RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Die Rekordinflation im Euroraum hat Europas Währungshüter endlich zum Handeln genötigt. Für Ruhe an den Märkten hat er gleichwohl nicht gesorgt. Alle Anlegenden, egal ob institutionelle oder Privatanleger, schauen weiterhin mit einem Kloß im Hals auf die Tageskomik der Börsen. Die Unsicherheit überwiegt nach wie vor. Normalerweise liegen die meisten Menschen in dieser sommerlichen Ferienzeit am Strand, vergnügen sich und schalten einfach mal so gut es geht ab. In diesem Jahr allerdings passiert jeden Tag an den Märkten etwas, sodass das eigene Portfolio nicht wie sonst mit ein paar Put-Optionsscheinen einfach abzusichern ist. In der Tat benötigt das Depot gerade jetzt besondere Aufmerksamkeit. Die Märkte sind weiterhin von Hoffnungen und Befürchtungen in Bezug auf Inflation, Zentralbankpolitik, Wirtschaftswachstum, Krieg, Energieversorgung und Pandemie getrieben. Es wird einige Zeit dauern, bis sich ein klares Bild abzeichnet: Ein Bild, aus dem sich unzweifelhafte Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Und wenn wir berücksichtigen, dass ein Bärenmarkt durchschnittlich 450 Tage andauert, besteht offenbar im Augenblick zumindest kein zwingender Handlungsbedarf. Dass der Markt gegenwärtig mal wieder ein paar hundert Punkte gut gemacht hat, sollte nicht zu voreiligen Käufen veranlassen. Kapitalerhalt und Sicherungslinien sind weiterhin ein Gebot der Portfolioverwaltung.
Eine dauerhaftere Verbesserung der Marktstimmung erscheint erst wahrscheinlich, wenn die Inflation beständig sinkt und die Anlegenden mehrheitlich davon überzeugt sind, dass die Gefahr fortlaufender Preiserhöhungen vorbeigeht.
Um das Portfolio resistenter zu machen und sich gegen ein mögliches Rezessionsszenario zu positionieren, bei dem schwächere Konjunkturdaten zu niedrigeren Gewinnerwartungen und einem weiteren Rückgang der Aktienkurse führen, könnten Anlegerinnen und Anleger beispielsweise stärker auf Engagements in hochwertige Ertragstitel setzen. Strategien mit vollständigem Kapitalschutz können es Anlegenden ebenfalls ermöglichen, die Volatilität zu ihrem Vorteil zu nutzen und mögliche Abwärtsrisiken zu verringern. Ein Fehler, den man allerdings vermeiden sollte, ist aus Angst gar nicht investiert zu sein. Gerade volatile Marktphasen bieten immer wieder Chancen zum Nachkaufen und Positionsaufstocken. Wichtig wird es dabei sein, sich ein diversifiziertes Depot aufzubauen. Mit strukturierten Wertpapieren lässt sich das vielfach einfacher und weniger riskant umsetzen als mit Direktinvestments; auch, wenn die Aktie mitunter das weniger komplexe Produkt sein mag.
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Erst beim Abfassen der Einkommenssteuererklärung kommt man dahinter, wieviel Geld man sparen würde, wenn man gar keines hätte.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL