Der „Goldene Bulle“ kommt nach Rosenheim – boerse.de-Technologiefonds ist Fondsinnovation des Jahres!

Freitag, 31.03.23 08:44
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

parallel zum überraschenden deutschen Oscar-Erfolg hat der boerse.de-Technologiefonds bei den „Finanz-Oscars“ abgeräumt. Diese wohl wichtigste Auszeichnung der deutschen Finanzmarktszene wird in insgesamt 13 Kategorien vergeben, wobei sich die Preisträger der jeweiligen Kategorien durch herausragende Leistungen auszeichnen. Und so erhält in diesem Jahr unser Technologiefonds vom Finanzenverlag als Fondsinnovation des Jahres den „Goldenen Bullen“. Doch lesen Sie selbst:

Der Mix macht´s

Den Titel „Fondsinnovation des Jahres“ trägt der boerse.de-Technologiefonds. Mit der Kombination aus „Champions“-Aktien und einem „Darwin-Portfolio“ möchten sich Hubert Dichtl und Thomas Müller von anderen Konzepten abgrenzen.

Mit einer neuen Anlagestrategie im Sektor Technologie warten die beiden Fondsentwickler Hubert Dichtl und Thomas Müller von der Rosenheimer boerse.de Group auf. Der boerse.de-Technologiefonds wurde im Juli 2022 aufgelegt und basiert auf einer kombinierten Strategie. Was die Beweggründe waren und warum dieser Technologiefonds anders ist als andere, erklären die beiden Experten wie folgt: „Seit dem Jahr 2002 beschäftigt sich unser Haus mit der regelgebundenen Auswahl von Qualitätsaktien, den sogenannten ‚Champions‘. Da Technologiewerte mittlerweile das mit Abstand größte Segment in unserem Champions-Pool darstellen, war die Auflage des boerse.de-Technologiefonds die logische Konsequenz.“

Das Herzstück der Strategie ist ein Pool aus 100 sogenannten Champions-Aktien, die laut interner Performance-Analyse zu den langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt zählen. Im vergangenen Jahr kamen indes etliche hoch bewertete Tech-Titel unter Druck. Es ist also durchaus mutig, jetzt einen neuen Technologiefonds aufzulegen. Die beiden Manager — die sich bereits seit 1980 kennen, als sie in Wasserburg gemeinsam die Schulbank drückten — sind jedoch von ihrem Konzept überzeugt.

Für die Fondsentwickler sind drei Punkte entscheidend für den Erfolg: Da Tech-Werte tendenziell volatiler sind, muss ein Portfolio sehr breit diversifiziert sein. Den Schwerpunkt sollten dabei Firmen bilden, die bereits über Jahre hinweg konstant hohe operative Gewinne erwirtschaftet haben. Der dritte Punkt ist eine gute Strategie, um die Gewinner von morgen frühzeitig zu identifizieren.

Im Gegensatz zu anderen jüngst aufgelegten Technologiefonds wird beim boerse.de-Technologiefonds also sowohl in große, beständige Titel als auch in junge Unternehmen mit hohen Wachstumsperspektiven investiert, erklärt Dichtl. Das Kernportfolio des Fonds besteht aus 20 Aktien, die 60 Prozent des Fonds ausmachen. Dieser sogenannte „Champions- Pool“ umfasst Unternehmen, die seit vielen Jahren Gewinne erzielen, einzigartige Marktstellungen besitzen, hochprofitabel agieren und über eine gesunde Eigenkapitalbasis verfügen.

Alle 20 Werte gewichten Dichtl und Müller zunächst mit drei Prozent gleich. Beim quartalsweisen Rebalancing stellen sie das ursprüngliche Gleichgewicht regelmäßig wieder her. Zu den Aktien mit einem „Champion-Status“ zählen unter anderem die Bluechips Microsoft, Amazon, Samsung und Apple.

Der zweite Baustein ist das Darwin-Portfolio, das 40 Prozent des Fonds ausmacht und mehr als 400 kleinere und vergleichsweise junge Technologiefirmen enthält. Wobei sich auch hier populäre Namen wie Zoom, Palo Alto, Netflix und Shopify finden. Hier werden zu Beginn alle Titel gleichgewichtet. Die Titel, die im Laufe der Zeit am besten performen, werden nach einem festen Algorithmus sukzessive aus den Mittelzuflüssen aufgestockt, entsprechend der „Survival of the Fittest“-Philosophie des bedeutenden britischen Naturwissenschaftlers Charles Darwin.

Mit dieser 60-40-Strategie möchten Dichtl und Müller die langfristig besten Technologiewerte finden und über die Zeit besser abschneiden als eine passive ETF-Strategie, die auch „Wertevernichter“ enthält.

Wir sind natürlich begeistert, dass unsere transparente, regelbasierte und innovative Fondsstrategie auch die Fachjury überzeugen konnte. Die feierliche Verleihung der Auszeichnung findet am 31. März in München statt und ab 1. April steht der „Goldene Bulle“ dann in unserem Börsenmuseum – gegenüber der Erstprägung unserer boerse.de-Goldmünzen (WKN TMG0LD) und in der gleichen Vitrine wie die „Goldenen Maus“, die ich 2001 vom Deutschen Aktieninstitut DAI entgegennehmen durfte, als Europas erstes Finanzportal boerse.de als Deutschlands bestes Anlegerportal ausgezeichnet wurde. Der Mix macht‘s ...

Mit bester Empfehlung

Ihr
Thomas Müller

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
Thomas Müller ist seit Anfang der 1980er-Jahre Herzblut-Börsianer, seit 1987 Verleger von Börseninformationen, begeisterter Entwickler von Anlagestrategien, Autor,...


Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Mission Pro Börse

Uns liegt es am Herzen, Anleger für die Börse zu begeistern. Denn nur mit Top-Aktien ist erfolgreicher Vermögens­aufbau und  Vermögens­schutz möglich. Deshalb gibt es die Mission pro Börse, den kosten­losen „Leitfaden für Ihr Vermögen“, das Börsenmuseum und den Rosenheimer Börsentag.

Der "Leitfaden für Ihr Vermögen"

Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.


"Vielen Dank für die Zusendung  des Leitfadens für Ihr Vermögen, den ich durchaus sehr informativ fand. Insgesamt sehr interessant, sowohl für mich wie auch die Freunde/Kolleg/-innen, war der Beitrag über die verschiedenen Höhen/Arten der Abgeltungssteuer sowie der Überblick über die Entwicklungen unterschiedlicher Aktien im Laufe der Zeit."

weitere Stimmen & Meinungen...

Faszination Börse zum Anfassen!

Das Rosenheimer Börsenmuseum ist Deutschlands einziges Börsenmuseum. Denn mit der überdimensionalen Dow-Jones-Installation, den hunderten Börsen-Kunstwerken, der Zinseszins-Wand, der Anlagepyramide und den vielen historischen Exponat ist das „Haus der Börse“ eine faszinierende Börsen-Erlebniswelt. Ob für Schulklassen, Familien oder (Neu-)Börsianer – ein Ausflug ins Börsenmuseum lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist natürlich gratis. Infos.

 

Rosenheimer Börsentag: Börse „live“!

Der Rosenheimer Börsentag ist Kult! Denn hier können Anleger das Team rund um Thomas Müller persönlich kennenlernen. Unter rund 1000 „Gleichgesinnten“ erfahren Besucher alles über die erfolgreichen Rosenheimer Anlagestrategien und den besten Aktien der Welt. Für Abonnenten, Fonds-Anleger und Börsen-Botschafter ist der Eintritt natürlich gratis. Infos.

 
 

Jetzt Börsen-Botschafter werden!

Schließen auch Sie sich der Mission pro Börse an. Als Börsen-Botschafter können Sie kostenlos so viele Leitfäden wie Sie möchten für Ihre Freunden, Kollegen und Verwandte anfordern. Außerdem schenken wir Ihnen ein kostenloses Botschafter-Paket mit unter anderem Ihrer persönlichen Börsen-Botschafter-Urkunde sowie der limitierten Grafik „Dagobert Leitfaden“. Zukünftig erhalten Sie auch immer den neuesten Leitfaden automatisch per Post! Infos. Infos.