Der Hype um KI-Coins wie Worldcoin – und warum KI-Aktien die bessere Wahl sind

Mittwoch, 10.04.24 10:26

Coins, Token, Kryptos: Im Blockchain-Universum kursieren so viele Investitions- bzw. Spekulationsobjekte, dass die meisten Anleger kaum noch durchblicken. Besonders neu und „angesagt” sind sogenannte KI-Coins. Kein Wunder, denn Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, der in der namentlichen Verbindung mit „Coins” gerade junge, risikoaffine Investoren anzieht. Doch was sind eigentlich KI-Coins?

 

Was sind KI-Coins?

 

Die Idee der KI-Coins ist eine Fusion von Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz. Sie zielt darauf ab, die Stärken beider Technologien zu kombinieren, um spezifische Anwendungsfälle besser zu lösen. Grob lassen sich KI-Coins in die Anwendungsgebiete KI-Dezentralisierung, KI-Infrastruktur und KI-Agenten bzw. KI-Bots einteilen. Die betreffenden Token dienen dann KI-basierten Projekten, Anwendungen und Dienstleistungen.

 

Für Anleger ist diese Materie schon komplex genug. Doch noch schwieriger wird es, wenn man in die Welt einzelner KI-Coins eintauchen will, da nicht alle eine Verbindung zu Künstlicher Intelligenz aufweisen. Einige könnten tatsächlich innovative KI-Algorithmen oder -Plattformen nutzen, während andere möglicherweise nur KI im Namen tragen, ohne echte KI-Technologien zu verwenden.

 

Worldcoin und The Graph: KI-Coins mit Fragezeichen

 

Der wohl bekannteste KI-Token ist WLD von Worldcoin – dem umstrittenen Augenscanprojekt von KI-Pionier Sam Altman. Dessen Ziel ist es, mit Worldcoin ein weltweites ID- und Finanzsystem aufzubauen, das Menschen durch einen Iris-Scan von KI unterscheiden kann. Nutzer werden für den Scan dann in WLD bezahlt. Da gerade Menschen aus ärmeren Ländern hierfür schon jetzt ihre Identität verkauft haben, häufen sich die Verbote – u.a. in Portugal und Kenia. Entsprechend unklar ist, ob die hohen, moralisch fragwürdigen Kursgewinne von WLD eine Fortsetzung kennen werden.

 

The Graph (GRT) wird oft als Google der Blockchains bezeichnet, da der KI-Token die Daten aus verschiedenen Krypto-Protokollen durchsuchen und diese dem Nutzer nach einer Abfrage anzeigen kann – ähnlich wie bei der Google Suchmaschine. Von seinem Höchststand aus dem Februar 2021 (2,65 Euro) ist GRT mit derzeit rund 0,30 Euro (Stand: 8. April 2024) allerdings meilenweit entfernt.

 

Fest steht: Die Kombination aus KI und Krypto dürfte neben tatsächlich interessanten auch viele unseriöse Projekte und heiße Luft produzieren. Denn nicht in jedem Token, der sich „KI” auf die Fahne schreibt, ist KI drin. Außerdem handelt es sich auch bei „echten” KI-Coins um sehr komplexe Nischenprodukte, deren wahren Sinn wohl nur Experten begreifen.

 

Deshalb beherzigen Sie Warren Buffetts wertvollen Ratschlag, der sich hervorragend auf Krypto-Coins anwenden lässt: „Investiere niemals in ein Unternehmen, dessen Geschäft du nicht verstehst”.

 

Zumal es exzellente KI-Aktien bzw. Champions gibt, die bereits seit mindestens zehn Jahren ihre Anlagequalität unter Beweis gestellt haben! Dazu zählen die insgesamt 23 Champions aus dem boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends, die im Gegensatz zu vagen KI-Coins tatsächliche Sachwerte wie Produkte, Patente oder Dienstleistungen verkörpern und damit teils sogar marktführend im KI-Segment sind.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre Miss boerse.de



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission