Der KI-Boom schafft neue Gewinner - kursstarke Werte aus dem Darwin-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds

Dienstag, 18.11.25 17:09
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

durch den KI-Boom wird Rechenleistung zu einer der wichtigsten Ressourcen unserer Zeit. Anwendungen wie Chatbots oder Bildgeneratoren basieren auf hochkomplexen Algorithmen, die enorme Datenmengen verarbeiten und in Sekundenbruchteilen Ergebnisse liefern müssen. Diese Prozesse finden in leistungsstarken Rechenzentren statt, in denen weltweit Millionen von Servern im Dauerbetrieb arbeiten.

Die Anforderungen steigen dabei kontinuierlich, mehr Daten sollen immer schneller verarbeitet werden. Schätzungen zufolge müssen bis 2030 fast sieben Billionen Dollar investiert werden, damit die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung überhaupt gedeckt werden kann. Die sogenannten Hyperscaler – Unternehmen, die extrem große Rechenzentren betreiben – kennen Sie: Amazon, Microsoft und Alphabet. Diese Champions sind Bestandteil des Kerninvestments im boerse.de-Technologiefonds, das 60% des Anlagevolumens ausmacht.

Doch chancenreich sind auch diejenigen Firmen, die die „Schaufeln“ (in Anlehnung an den Goldrausch im 19. Jahrhundert) bereitstellen, also die Infrastruktur der Rechenzentren. Um von künftigen Gewinnern frühzeitig zu profitieren, setzt der boerse.de-Technologiefonds im Darwin-Portfolio (40% des Volumens) auf einen Algorithmus, der zum systematischen Aufstocken der kursstärksten Werte führt. Die folgenden Unternehmen, die sich alle dem Bereich Zulieferer für Rechenzentren zuordnen lassen, gehören dazu:

IES Holdings – Strom und Datenzufuhr



IES Holdings plant und realisiert die Infrastruktur, die moderne digitale Systeme benötigen – von der Energieversorgung bis zur Datenanbindung. Rechenzentren nehmen im Auftragsmix des US-Unternehmens einen zunehmenden Stellenwert ein. Dort installiert die Firma die komplette Strom- und Datenverteiltechnik, richtet die Netzwerk- und Kommunikationssysteme ein und bietet im Anschluss auch Wartungs- und Serviceleistungen an. Kurz gesagt: IES schafft die Voraussetzungen dafür, dass Server überhaupt betrieben werden können.

Das Unternehmen positioniert sich als Partner für komplexe Projekte, bei denen Ausfallsicherheit entscheidend ist. Der Sitz in Texas ist ein strategischer Vorteil, dort entsteht einer der am stärksten wachsenden Cluster für Rechenzentren in den Vereinigten Staaten. Dank seiner Größe kann IES auch umfangreiche Vorhaben umsetzen, ein weiterer Pluspunkt. Dass das Geschäft brummt, lässt sich auch an der Kursentwicklung ablesen. In den vergangenen drei Jahren gewann die Aktie insgesamt 887% an Wert. Der aktuelle Anteil im Fonds liegt bei 0,47%.

Celestica – Server im Auftrag



Das kanadische Unternehmen fertigt Hardware und elektronische Baugruppen im Auftrag anderer Technologiefirmen. Celestica übernimmt den gesamten Prozess – von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Steuerung der globalen Lieferkette. Das Unternehmen beschafft sämtliche Bauteile, produziert die Systeme und kümmert sich um die Auslieferung an den Kunden. Der Fokus liegt dabei auf anspruchsvollen Märkten:

Das Unternehmen bedient mit seinem Angebot hochregulierte, spezialisierte Branchen wie die Medizintechnik oder die Luft- und Raumfahrt. Der größte Umsatz entfällt jedoch auf den Bereich Cloud-Dienste und Rechenzentren. Hier baut Celestica komplette Server- und Netzwerkplattformen für die großen Technologiekonzerne. Die Nachfrage wächst rasant, denn der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz erfordert immer leistungsfähigere Rechenkapazitäten.

Der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens liegt in der Kombination aus technischer Exzellenz, der Spezialisierung auf Märkte mit hohen Eintrittsbarrieren und der etablierten Lieferketten- und Fertigungsinfrastruktur. Ein Anbieterwechsel wäre für viele Kunden mit erheblichen Risiken verbunden, technisch wie wirtschaftlich. Auf Dreijahressicht legte die Aktie fantastische 2405% zu, die Gewichtung im boerse.de-Technologiefonds liegt derzeit bei 0,81%.

Vertiv Holdings – sichere Energiezufuhr und Kühlung



Vertiv Holdings sorgt dafür, dass Rechenzentren (ebenso wie Telekommunikationsnetze oder Industrieanlagen) zuverlässig und unterbrechungsfrei funktionieren. Das Unternehmen liefert Komponenten, die für den Dauerbetrieb unverzichtbar sind. Dazu gehören unter anderem USV-Systeme (unterbrechungsfreie Stromversorgungen), die bei Spannungsschwankungen oder Stromausfällen sofort übernehmen und eine konstante Energiezufuhr sicherstellen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Wärmemanagement. Server und Speichersysteme erzeugen enorme Hitze, besonders in modernen Rechenzentren mit hoher Leistungsdichte. Vertiv entwickelt dafür spezialisierte Kühllösungen und Klimasysteme, die exakt auf die Bedingungen in Serverräumen ausgelegt sind und einen energieeffizienten Betrieb ermöglichen. Zusätzlich bietet die amerikanische Firma Lösungen für die physische Struktur von Rechenzentren, darunter zum Beispiel Gehäuse, die eine optimale Lüftung und Verkabelung gewährleisten.

Das Angebot geht über Einzellösungen hinaus. Das Unternehmen liefert die benötigten Systeme komplett aus einer Hand, von der Planung und Implementierung bis zur Überwachung und Wartung. Für Kunden bedeutet das, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und der Koordinationsaufwand sinkt. Die starke Nachfrage hat sich in der Kursentwicklung niedergeschlagen: In den vergangenen drei Jahren schraubte sich die Aktie um 1012% nach oben. Der aktuelle Anteil im Fonds beträgt 0,58%.

Der boerse.de-Technologiefonds – einzigartig kombiniert



Rechenleistung entwickelt sich zur Schlüsselressource des digitalen Zeitalters. IES Holdings, Vertiv und Celestica stehen eher außerhalb des Rampenlichts, die Leistungen dieser Unternehmen sind jedoch essenziell für den Betrieb moderner Datenzentren. Das wird im Ergebnis von der Börse honoriert. Genau hier setzt der Algorithmus im Darwin-Portfolio an: Unternehmen, die sich am Markt durchsetzen, werden automatisch stärker gewichtet.

In Kombination mit etablierten Technologie-Champions im Kerninvestment bietet der boerse.de-Technologiefonds Investoren eine einzigartige Möglichkeit, von der wohl dynamischsten Branche zu profitieren. Der Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an der technologischen Entwicklung teilhaben möchten, ohne sich selbst um die Auswahl geeigneter Einzeltitel oder die laufende Depotanpassung kümmern zu müssen.

Den boerse.de-Technologiefonds gibt es in zwei Varianten: als thesaurierende und als ausschüttende Tranche. Ausführliche Details erfahren Sie im White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“, das Sie hier kostenfrei anfordern können.

Mit den besten Empfehlungen

Maurice Beaunesse
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Maurice Beaunesse erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Maurice Beaunesse ist als Vermögensberater bei der boerse.de Vermögensverwaltung tätig. Davor arbeitete der gelernte Bankkaufmann und IHK-zertifizierte Versicherungsfachmann zunächst über fünf...

Unsere Mission