Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
angesichts des traumhaften Wetters konnte ich dem Ruf der Berge am vergangenen Wochenende nicht widerstehen. Mein Ziel war die Rinnenspitze, ein Dreitausender in meiner Tiroler Heimat, dem Stubaital. Dabei handelt es sich um eine wunderschöne Tour, bei der ich aber unzählige Male meinen „inneren Schweinehund“ besiegen musste. Zudem wurde mein Mut auf eine harte Probe gestellt. Denn nach einem Kletterabschnitt über eine fast senkrechte Wand führten die letzten hundert Meter über einen schmalen Grat. Den Gipfel vor Augen taten sich links und rechts von mir Abgründe auf (ein eindrucksvolles Video dazu finden sie
hier). Genau so, kam mir in den Sinn, ist es oft auch an der Börse, weshalb ich Ihnen heute einige diesbezügliche Erkenntnisse näher bringen möchte. Sie wissen:
Erfolg und Misserfolg in der Wirtschaft liegen oft sehr nahe beieinander. Gerade
Turnaround-Kandidaten wandeln auf dem Weg zum Comeback auf solch einem schmalen Grat, der im schlimmsten Fall zur Insolvenz führen kann. Während mutige Bergsteiger mit Gipfelsiegen und damit verbundenen fantastischen Aussichten belohnt werden, winken für ebensolche Turnaround-Investoren an der Börse Kursverdoppelungen oder –vervielfachungen. Doch sowohl beim Alpinismus als auch beim Investieren in Aktien sollte Sicherheit immer das oberste Gebot sein. Das sollten Sie bei einer Bergtour beachten:
Um eine Bergtour überhaupt antreten zu können, bedarf es einer entsprechenden körperlichen Verfassung sowie alpinistischer Grundkenntnisse. Gehen Sie bitte niemals unvorbereitet los, sondern holen Sie Informationen über die Route, den Schwierigkeitsgrad und das Wetter ein. Zudem verwenden Sie bitte unbedingt eine für die Tour adäquate Bekleidung und Ausrüstung. Ähnlich verhält es sich an der Börse. Konkret:
Neben grundsätzlichem Kapitalmarktwissen erfordern Börseninvestments eine solide persönliche finanzielle Basis, wobei Sie bitte niemals Aktien auf Kredit kaufen. Bei der Auswahl von infrage kommenden Turnaround-Kandidaten ist eine gründliche Fundamentalanalyse erforderlich, um Pleiteanwärter weitgehend auszuschließen. Und für die Bestimmung des optimalen Einstiegszeitpunktes hilft das Rüstzeug der Technischen Aktienanalyse. Sie sehen:
Erfolgreiches Investieren in
Turnaround-Aktien funktioniert ganz ähnlich wie Bergsteigen und die dabei erzielbaren Kursverdoppelungen machen ebenso süchtig wie Gipfelsiege. Dabei kann in beiden Fällen das Risiko durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen weiter verringert werden. So nutzen Sie bitte am Berg ausschließlich die ausgeschilderten Routen und beachten bitte die Sorgfaltshinweise. Zusätzlich schützen Helm, Brustgurt, Seil und Haken vor Abstürzen, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal zu einem Fehltritt kommt. Am besten ist es, Sie nehmen die Dienste eines erfahrenen und ortskundigen Bergführers in Anspruch, der Sie sicher auf den Gipfel führt.
An der Börse sind die Börsendienste vom TM Börsenverlag Ihre verlässlichen Begleiter, wobei ich Ihnen wöchentlich im Turnaround-Trader (den Sie
hier kostenlos testen können) mit konkreten Empfehlungen für unterbewertete Aktien mit Verdoppelungspotenzial zur Seite stehe. Und um das zu vermeiden, was einem prominenten Erfolgsautor mit der „Kaufen-und-Liegenlassen-Strategie“ aktuell bei
Praktiker passiert ist, begrenze ich im Turnaround-Trader den Maximalverlust jedes Investments per Stop-Loss auf 10% des Kapitaleinsatzes. Damit eröffnet sich stets ein herausragendes Chance-Risiko-Verhältnis von 10:1 oder besser.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen schöne Sommererlebnisse, bleiben Sie gesund und freuen Sie sich auf satte Profite bei Ihren Turnaround-Investments.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Chefredakteur
Turnaround-AusblickP.S.: Der kostenlose Newsletter "Turnaround-Ausblick" zeigt Ihnen, wie Sie beim Comeback unterbewerteter Turnaround-Aktien Ihr Kapital verdoppeln oder sogar vervielfachen können.
Hier kostenlos anmelden!