wenn von den erfolgreichsten Streaming-Diensten und sozialen Netzwerken die Rede ist, fällt selten ein Name: YouTube. Dabei ist die Tochter unseres
Technologie-Champions Alphabet eine der erfolgreichsten Übernahmen der Wirtschaftsgeschichte. 2006 für 1,65 Milliarden US-Dollar übernommen, erwirtschaftete die Videoplattform im Jahr 2022 allein mit Werbung über 29 Milliarden US-Dollar Umsatz. Damit liegt sie auf dem Niveau von
Netflix, wobei die Umsätze aus kostenpflichtigen Abonnements nicht eingerechnet sind, da Alphabet diese nicht explizit ausweist.
Die Zahlen, auf denen dieser Erfolg basiert, sind beeindruckend und zeigen die hohe Nutzerbindung der Videoplattform:
- YouTube hat 2,6 Milliarden aktive Nutzer pro Monat. Das entspricht etwa der Hälfte der Weltbevölkerung mit Internetzugang.
- Im dritten Quartal 2022 war YouTube mit 74,8 Milliarden Aufrufen die am zweithäufigsten besuchte Website der Welt. Nur Google liegt mit 88,4 Milliarden Aufrufen noch davor.
- Das Kurzvideoformat YouTube Shorts verzeichnete im vierten Quartal 2022 täglich 50 Milliarden Aufrufe.
- Jede Minute werden mehr als 500 Stunden Inhalte auf die Plattform hochgeladen.
Der Siegeszug von YouTube
Alphabet ist einer der 20 Technologie-Champions, die im
boerse.de-Technologiefonds mit 60% im Portfolio gewichtet sind. In der von Thomas Müller und Jochen Appeltauer entwickelten Performance-Analyse schneidet die Google-Mutter mit einer jährlichen Performance von 17,3% bei moderatem Risiko besonders gut ab. Einen wesentlichen Beitrag zu dieser Entwicklung leistet auch YouTube. Lag der Umsatzanteil im Jahr 2017 noch bei 7,3%, waren es im Jahr 2022 bereits 11,4%. Nach dem sprunghaften Wachstum während der Lockdown-Phasen der Corona-Pandemie hat sich das Wachstum im vergangenen Jahr verlangsamt.
Dennoch ist das Erbe von CEO Susan Wojcicki, die im Februar nach neun Jahren an der Spitze des Unternehmens zurücktrat, beeindruckend. Das Unternehmen verfügt über ein einzigartiges Geschäftsmodell, das auf 15 Millionen aktiven Inhaltsproduzenten basiert. YouTube beteiligt sie an den Einnahmen, aber nur, wenn ihre Inhalte bei den Nutzern erfolgreich sind. Dies steht in klarem Gegensatz zu anderen Streaming-Diensten, die für Eigenproduktionen immer in Vorleistung gehen müssen und dadurch das Risiko von Flops selbst tragen.
Durch Synergien im Werbegeschäft mit Google ist YouTube in der Lage, Werbekunden zielgruppenspezifische Werbung anzubieten, die auf Alter, Geschlecht, Interessen und geografischem Standort der Nutzer basiert. Die Technologiekompetenz des Konzerns soll im Laufe des Jahres auch genutzt werden, um weitere Anwendungen künstlicher Intelligenz in YouTube zu integrieren. So wird es für Content Produzenten möglich sein, virtuell ihre Kleidung und Filmkulissen zu verändern.
Survival-of-the-Fittest auch im Fonds
Die Survival-of-the-Fittest-Philosophie von Charles Darwin gilt nicht nur für YouTube-Produzenten, sondern auch für den
boerse.de Technologiefonds. Denn neben den Champions aus dem Technologiesektor wird gleichzeitig zu 40 Prozent in ein sehr breites Portfolio aus über 400
Technologieaktien investiert. Die erfolgreichsten Titel erhalten dabei im Laufe der Zeit den höchsten Depotanteil.
Wenn Sie mehr über den
boerse.de-Technologiefonds und unsere Investmentphilosophie erfahren möchten, besuchen Sie uns doch zu einem der
Rosenheimer Investorenabende im Haus der Börse in Rosenheim. Die Veranstaltung am 30. März ist zwar schon ausgebucht, doch es gibt noch sechs weitere Gelegenheiten, um abends Börsenluft in Rosenheim zu schnuppern. Und natürlich den
Rosenheimer Börsentag, die Kultveranstaltung für Börsianer am 15. Oktober!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…