Die Marktbreite

Montag, 05.02.01 13:58
Marktbreite

Die technischen Analysten beachten das Verhalten des Aktienmarktes insgesamt, um aus den Drehungen und Wendungen des Gesamtmarktes Schlüsse auf die weiter Entwicklung zu ziehen.

Zu den vielen Indikatoren, die die technischen Analysten in diesen Tagen interessieren, gehört die Marktbreite. Dabei sind die Kursbewegungen der großen Masse der Aktien in besserem Zustand, als die Entwicklung der Indices zeigt.

Die Statistik der Marktbreite hat sich in den letzten Wochen verbessert, obwohl die Indices nur moderat zugelegt haben. Die Marktbreite ist die Zahl der STEIGENDEN ABZÜGLICH DER SINKENDEN Aktien. Dieser Wert hat seinen Tiefpunkt im letzten Oktober erreicht. Im vergangenen Dezember wurde dieser Tiefpunkte dann wieder getestet. In den letzten Wochen erreichte das tägliche Bild der steigenden abzüglich der fallenden Aktien, die sogenannte Advance-Decline-Linie den höchsten Wert der letzten vier Monate.

Das gilt sowohl für die New York Stock Exchange als auch für den Nasdaq. Diese Entwicklung sieht auch kräftig und nachhaltig aus, so daß sie sich fortsetzten dürfte. Wie weit und wie lange dieser Trend anhalten wird, läßt sich jedoch nicht errechnen. In der Vergangenheit zählten jedoch - jedenfalls in USA - die drei Monate Januar, März und April zu den fünf stärksten. Die Zeit von Januar bis April war jedenfalls in den letzten 25 Jahren die beste Vier-Monats-Periode.

Der Investor muß sich hier in einen kurzfristigen und einen langfristigen teilen. Der Kurzfristige wird eine mögliche Seitwärtsbewegung im Februar, der ja nicht zu den historisch stärksten Monaten gehört, zum Aufbau von Positionen nutzen, um dann im April wieder zu verkaufen. Dabei wird er sich auf Werte konzentrieren, die über das Jahresende stark gedrückt waren und eine technische Erholung versprechen, auch wenn sie vielleicht langfristig nicht interessant sind. Diese Strategie hat jedoch viele Haken und Ösen und ist kaum im Voraus zu berechnen.

Der langfristige Investor nutzt mögliche schwache Tage im Februar, um die im Dezember und Januar auf niedrigerem Niveau gekauften Positionen der guten und langfristig aussichtsreichen Technologiewerte aufzustocken.

Sie wollen langfristig ein Vermögen an der Börse aufbauen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie, denn der boerse.de-Aktienbrief analysiert seit 2002 mit aufwendigen Screening-Verfahren die Kursverläufe sämtlicher Aktien und kürt die 100 langfristig besten Aktien der Welt zu sogenannten Champions. Diese absoluten Top-Werte verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei weitaus geringeren Rückschlägen als 99,9% aller börsennotierten Aktien. Als boerse.de-Besucher können Sie die aktuelle Ausgabe des boerse.de-Aktienbrief mit den Empfehlungen aus dem neuen Basisdepot der Woche hier kostenlos downloaden.


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission