Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
das Schreckgespenst der Inflation nimmt immer deutlicher Konturen an, was sich in steigenden Preisen vor allem bei Baustoffen, Energie und Lebensmitteln niederschlägt. Aktuell errechnet sich eine
Teuerungsrate von
4,1% gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht dem
höchsten Wert seit 1993. Gleichzeitig bleiben die Zinsen auf einem Rekordtief, wobei die Zentralbanken angesichts der ausufernden Staatsverschuldung wohl noch lange Zeit nicht an der Zinsschraube drehen werden.
Aus Anlegersicht sind daher
Investments in Sachwerte alternativlos. Dabei gilt es natürlich, nicht alle Eier in einen Korb zu legen. So sollte neben Qualitätsaktien auch dem Edelmetall Gold bei einer vernünftigen Vermögensstrukturierung eine gebührende Rolle zukommen. Denn:
Gold unterliegt zwar auch kurzfristigen Schwankungen, hat sich aber über lange Zeiträume betrachtet seit jeher als stabile Wertanlage herausgestellt, zumal das seltene aber begehrte Edelmetall im Gegensatz zu Geld nicht beliebig inflationiert werden kann. Gleichzeitig wurde und wird Gold zu allen Zeiten und in sämtlichen Kulturkreisen rund um den Globus als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel anerkannt. Und während es sich bei Geld um ein bloßes Zahlungsversprechen hochverschuldeter Staaten handelt, bedeutet der
Besitz von Gold pures Eigentum. Dazu kommt:
Physisches Gold kann ganz einfach und anonym erworben werden. Zum Beispiel in Form von Investmentmünzen, die sich zugleich auch als ideales Geschenk für verschiedenste Anlässe eignen. Die beliebtesten und
bekanntesten Goldmünzen sind der
südafrikanische Krügerrand, der
Wiener Philharmoniker, der kanadische
Maple Leaf oder der
American Eagle. In der Regel gibt es die Goldmünzen zu je einer ganzen Unze oder in Stückelungen zu Bruchteilen einer Unze. Allerdings:
Zwischen dem Verkaufs- und dem Ankaufs- bzw. Rücknahmepreis von Goldmünzen gibt es eine Differenz, den sogenannten Spread. Und je höher dieser Spread ist, umso schwieriger wird es, mit
Goldmünzen-Investments Renditen zu
erzielen. Dabei gilt grundsätzlich, dass diese Spanne umso höher ausfällt, je kleiner die Unzenstückelung der Goldmünzen ausfällt. Die gute Nachricht:
Seit einigen Monaten gibt es zu den Krügerrands, Maple Leafs und American Eagles auch eine deutsche Alternative – unser
boerse.de-Gold. Dabei handelt es sich um eine wunderschöne von der renommierten
Schweizer Prägeanstalt Valcambi aus
Responsible Gold hergestellte Anlagemünze, die in Stückelungen von einer Unze, einer halben und einer Zehntel Unze über den
boerse.de-Gold-ETC (WKN: TMG0LD) erhältlich ist. Dabei stellt sich boerse.de-Gold im Vergleich mit den weltweit wichtigsten Goldmünzen als äußerst günstig heraus, wie die folgende Tabelle belegt:
Goldmünze |
Land |
Stückelung |
Ankaufspreis
|
Verkaufspreis |
Spread |
boerse.de-Gold |
Deutschland |
1/10 Uz |
155,60 €
|
159,76 € |
-2,6% |
boerse.de-Gold |
Deutschland |
½ Uz |
778,00 €
|
798,80 € |
-2,6% |
boerse.de-Gold |
Deutschland |
1 Uz |
1556,00 €
|
1597,60 € |
-2,6% |
Krügerrand |
Südafrika |
1/10 Uz |
156,09 €
|
177,95 € |
-12,3% |
Krügerrand |
Südafrika |
¼ Uz |
388,43 €
|
430,63 € |
-9,8% |
Krügerrand |
Südafrika |
½ Uz |
776,36 €
|
840,42 € |
-7,6% |
Krügerrand |
Südafrika
|
1 Uz |
1552,21 €
|
1633,05 € |
-5,0%
|
Philharmoniker |
Österreich
|
1/10 Uz |
156,09 €
|
177,95 € |
-12,3%
|
Philharmoniker |
Österreich
|
¼ Uz |
388,43 €
|
430,63 € |
-9,8%
|
Philharmoniker |
Österreich
|
½ Uz |
776,36 €
|
840,42 € |
-7,6%
|
Philharmoniker |
Österreich
|
1 Uz |
1552,21 €
|
1633,05 € |
-5,0%
|
Nugget/Känguru |
Australien
|
¼ Uz |
388,43 €
|
430,63 € |
-9,8%
|
Nugget/Känguru |
Australien
|
½ Uz |
776,36 €
|
840,63 € |
-7,6%
|
Nugget/Känguru |
Australien
|
1 Uz |
1552,21 €
|
1633,05 € |
-5,0% |
American Buffalo |
USA
|
1 Uz |
1552,21 €
|
1696,60 € |
-8,5% |
American Eagle |
USA
|
¼ Uz |
396,06 €
|
446,39 € |
-11,3% |
Maple Leaf |
Kanada
|
1/10 Uz |
156,09 €
|
177,95 € |
-12,3% |
Maple Leaf |
Kanada
|
¼ Uz |
388,43 €
|
430,63 € |
-9,8% |
Maple Leaf |
Kanada
|
1 Uz |
1552,21 €
|
1633,05 € |
-5,0% |
Britannia |
Großbritannien
|
1/10 Uz |
156,09 €
|
177,95 € |
-12,3% |
Britannia |
Großbritannien
|
½ Uz |
776,36 €
|
840,42 € |
-7,6% |
Mexico Libertad |
Mexiko
|
1/10 Uz |
162,19 €
|
221,16 € |
-26,7% |
Mexico Libertad |
Mexiko
|
½ Uz |
776,36 €
|
931,43 € |
-16,6% |
Mexico Libertad |
Mexiko
|
1 Uz |
1575,09 €
|
1973,18 € |
-20,2% |
Stand: 14.10.2021 Quelle: boerse.de Indikation
|
Bei den bekanntesten und beliebtesten
Anlage-Goldmünzen auf Basis je einer Unze errechnet sich ein Aufgeld von 5% oder mehr. Bei Münzen mit einer halben Unze beträgt der Spread zwischen 7,6% und 16,6%. Und bei einer Zehntel-Unzen-Stückelung belaufen sich die Spreads auf 12,3% bis zu sogar 26,7% (Mexico Libertad).
Während Krügerrand, Maple Leaf & Co. mit den oben angeführten Spreads physisch gehandelt werden, partizipieren Anleger über den boerse.de-Gold-ETC (WKN: TMG0LD) an der
Entwicklung des Goldpreises. Der mit physischem Gold unterlegte boerse.de-Gold-ETC kann an der Börse Stuttgart so einfach wie eine Aktie gehandelt werden und verbrieft das Recht auf die jederzeitige Auslieferung in Form der wunderschönen
boerse.de-Goldmünzen. Dabei beträgt der
Spread bei boerse.de-Gold über alle Stückelungen konstant gerade einmal
2,6%.
Alle Informationen zu diesem vergleichsweise günstigen, wert- und nachhaltigen Goldinvestment finden Sie unter
www.boerse-gold.de.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion