Die krisengeschüttelte Autoindustrie im Umbruch

Dienstag, 28.07.20 13:56

Damit die Automobilindustrie künftig wieder boomt, geht es um mehr als eine leistungsfähige und preiswerte Elektromobilität mit Infrastruktur, autonomen Autos und umweltfreundlichen Dieselfahrzeugen. Nicht minder wichtig sind Forschung und Entwicklung unter Einsatz der Künstlichen Intelligenz. Mit neuartigen Kunststoffen lässt sich das Gewicht bei Motoren und Karosserien verringern. Damit auch 70-, 80- und 90-Jährige noch Auto fahren können, sind neben autonomen Fahrzeugen zuverlässige Navigationssysteme, Einparkhilfen und Unfallwarnsysteme wichtig. Es ist auch zu hinterfragen, ob jedes neue Modell breiter, länger, teurer sein muss. Ältere Garagen sind für Premiumfahrzeuge zu eng. Es geht hier nicht nur um den Geldbeutel.

 

Die deutschen Automobilbauer müssen ihre Vormachtstellung im Premiumsektor verteidigen. Viele Experten fordern, den Batteriebereich nicht China, Japan und Amerika zu überlassen, sondern in der EU gemeinschaftliche Projekte zu entwickeln. Die Elektroautos sollen dem Klimawandel entgegenwirken. Doch für Akkus, die Energie zum Fahren speichern, brauchen wir die knapper werdenden Rohstoffe. Kobalt, Lithium und Nickel sind die für Batterien verwendeten Favoriten. Bis 2040 sollen 35 % der weltweit verkauften Autos von einem Elektromotor angetrieben werden.

 

Die Autoindustrie plant eigene Netze für sich selbst steuernde Fabriken und autonom fahrende Autos. Der künftige Mobilfunkstandard 5G wird für die Autoindustrie zur Schlüsseltechnologie. Einen großen Anteil hat die Künstliche Intelligenz mit flexiblen, lernfähigen, kommunizierenden Maschinen. Unentbehrlich sind ein funktionierendes Cloud-Computing mit Datenspeicherung und Datenanalyse auf sicheren Servern. Die Zulieferer brauchen vernetzte Lieferketten und Logistik. Cyber-Security, Prozessüberwachung, vorausschauende Wartung und genaue Überprüfung sind unverzichtbar. Aktien des Fahrzeugsektors profitieren vom demografischen Wandel. Die Industrie 4.0 mit dem Internet der Dinge macht Produkte möglich, von denen wir jetzt nur träumen. Es geht nicht nur um Batterien mit der entsprechenden Infrastruktur. Vor allem im Nutzfahrzeugbereich bieten sich Brennstoffzellen, also grüner oder blauer Wasserstoff an.

 

Ballard Power, Kanada (A0R ENB), NEL ASA, Norwegen (A0B 733), Plug Power, USA (A1J A81), und PowerCell, Schweden (A14 TK6), sind interessant.

 

Die Wissenschaft mit innovativen Visionen für das marktbeherrschende Zukunftsauto erforscht und entwickelt die Künstliche Intelligenz mit lernfähigen Robotern ständig weiter. Im Blickpunkt stehen Kraftfahrzeugteile, Umweltfolgen, Sicherheit von Produkten, Anlagen und Prozessen, zu verwendende Materialien, Werkstoffe und Leichtbaukomponenten. Gearbeitet wird an Hybridtechnik, Energieersparnis durch verringertes Gewicht, Rußpartikelfilter auch für Benziner. Es geht um bessere Motor- und Bremstechnik sowie um mehr Fahrsicherheit mithilfe von Assistenzsystemen.

 

Die Automobilgiganten und Internetriesen veranstalten ein heißes Wettrennen um ein funktionstüchtiges selbstfahrendes Auto. Die mit Abstand höchste Testkilometerquote weist Google mit der Tochterfirma WAYMO auf. Google verfügt wohl über die am meisten ausgereifte Technologie. Letztlich kommt es auf ein funktionierendes 5G-Netz an; denn Autos erzeugen Unmengen an Daten. Deutschland kann nur dann den Leitmarkt für Elektromobilität erobern, wenn die Batteriereichweite steigt, Karosserien und Motoren weniger wiegen durch Leichtbauteile. Dazu gehört passende Infrastruktur mit Ladestationen in allen Städten und an Rastplätzen. TESLA, zwar überbewertet, aber herausragend innovativ, dominiert bislang eindeutig den Markt. Es wird Zeit, dass die großen, deutschen Premiummarken bald die richtigen Antworten finden.

 

 


P.S.: Sie möchten alle Kolumnen von Beate Sander bequem per E-Mail erhalten? Klicken Sie hier ...


Beate Sander ist Bestseller-Autorin und hat mittlerweile über 50 Fachbücher zum Thema Börse und Geldanlage veröffentlicht. Der "Aktien- und Börsenführerschein" zählt sogar zu den TOP 10 Wirtschaftsbüchern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

 

 

 

 

Hier können Sie die Bücher von Beate Sander bestellen und im kostenlosen mein.boerse.de - Das persönliche Finanzportal stehen die Bücher im Prämienprogramm bereit (jetzt anmelden).



Beate Sander startete ihre Börsenkarriere erst im Alter von 59 Jahren und wurde wenige Jahre später Börsen-Millionärin. Sie war eine gefragte Kolumnistin, Moderatorin und Interviewpartnerin und...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission