Diese neuen Fakten zur Aktienkultur der Deutschen sollten Sie wissen

Montag, 13.03.17 16:35
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

jüngst kam eine Studie heraus, die hat mir Hoffnung gemacht. Hoffnung, dass wir Deutschen nach dem ganzen Neue-Markt-Desaster und T-Aktie-Flop doch wieder zurück zur Sachanlage Aktien kommen. Im Detail:

Die Deutschen begeistern sich laut der Studie „Aktienkultur in Deutschland" zunehmend für Aktien. Während Anteilsscheine lange als „Zockerpapiere" verschrien waren, ziehen heute 58 Prozent der Deutschen einen künftigen Aktienkauf in Betracht. Wer Freude daran hat, sich mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen, wagt sich auch eher auf das Börsenparkett, so die Ergebnisse der Studie. Die folgende Zahl finde ich gut – sie ist zumindest ein Lichtblick:

Fast 40 Prozent der Deutschen beschäftigen sich mittlerweile gern mit persönlichen Geldfragen. Vor drei Jahren waren es lediglich 30 Prozent. Unter den Aktionären ist der Anteil derjenigen, die sich mit Freude um die eigene Geldanlage kümmern, besonders hoch (59 Prozent). Hinzukommt:

Den Deutschen ist zunehmend bewusst, dass die niedrigen Zinsen den eigenen Vermögensaufbau gefährden. Nur noch ein Fünftel der Befragten glaubt, das Beste aus dem eigenen Vermögen zu machen. Dieser Wert ist in den vergangenen Jahren gesunken: 2014 waren es noch 28 Prozent. Natürlich hat diese Studie keineswegs nur Licht, sondern auch Schatten. Konkret:

Die Deutschen sind mit Blick auf die Anlage in Aktien skeptisch. Von zehn Deutschen haben vier Angst, an der Börse ihr Geld zu verlieren, drei sind in Sorge, die falschen Aktien zu kaufen. Woran das liegen mag? Einen Grund gibt die Studie an:

Das Börsenwissen ist weiterhin bei uns Deutschen nur mäßig ausgeprägt. Ein Drittel weiß demnach nicht, dass es sich bei einer Aktie um die Beteiligung an einem Unternehmen handelt. Und nicht einmal vier von zehn Deutschen ist bekannt, dass es mit der Dividende einen weiteren Renditebestandteil neben der Wertentwicklung gibt. Es noch geht weiter:

Fast die Hälfte derjenigen, die noch keine Aktien besitzen, glaubt, dafür kein Geld übrig zu haben. Dabei ist die Geldanlage in Wertpapiere schon mit geringen monatlichen Beträgen möglich. An dieser Stelle:

Mein Tipp. Schauen Sie einmal auf www.bcdi-aktienfonds.de vorbei. Auf dieser Seite dürften viele Fragen von Anlegern beantwortet werden, die einen langfristigen Vermögenaufbau mit Aktien anstreben.

Herzliche Grüße

Matthias Zacher
Leiter BCDI

PS: Der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) ist einer der besten Aktienindizes der Welt! Denn der BCDI investiert in zehn defensive Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Und Deutschlands großer Börsenbrief vergibt seit 2002 laut der Performance-Analyse an die 100 besten Aktien der Welt den Status „Champion“. Mit dem BCDI-Zertifikat (WKN DT0BAC) nehmen Sie direkt an der Wertentwicklung der zehn Defensiv-Champions teil. Und der neue BCDI-Aktienfonds (WKN A2AQJY) investiert zusätzlich noch in 15 weitere Champions-Aktien, mit der (nächst-)niedrigsten Risikokennziffer.

Gerne senden wir Ihnen alle Informationen zum BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) und zum neuen BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) kostenlos per Post zu. Klicken Sie einfach hier …

1

Matthias Zacher ist der Leiter des boerse.de-Champions-Defensiv-Index, kurz BCDI. Der BCDI besteht aus zehn besonders konservativen Champions-Aktien und wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission