Digitale Rentenübersicht: Welche Vorteile das Onlineportal bringen könnte – und warum Information allein nicht reicht

Freitag, 13.11.20 15:09
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Rente: Ein Thema, mit dem sich die meisten in jungen Jahren nicht gerne auseinandersetzen – denn schließlich geht es um unseren Lebensabend. Möglichen, gesundheitlichen Problemen beugen viele Menschen hierzulande mit abwechslungsreicher Ernährung und Sport vor. Unter anderem, weil ein gesunder Lebensstil seit Jahren im Trend liegt. Maßnahmen zur Schließung einer möglichen Rentenlücke sind dagegen bei vielen Erwerbstätigen alles andere als „angesagt”. Dabei ist das Thema Altersvorsorge aufgrund des demografischen Wandels wichtiger denn je:

Altersvorsorge geht uns alle an

Fortschritte in der medizinischen Versorgung, Hygiene, Ernährung und den Arbeitsbedingungen führen dazu, dass Menschen in Industrie- und Schwellenländern immer älter werden. Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Lebenserwartung Neugeborener in Deutschland mehr als verdoppelt. Jede zweite Person ist hierzulande heute älter als 45 Jahre und jede fünfte Person älter als 66 Jahre. Aufgrund dieser zunehmenden Überalterung ist eine private Altersvorsorge, die mögliche Rentenlücken schließt, alternativlos.

Denn nicht immer reicht die gesetzliche Rentenversicherung aus, um im Alter finanziell unabhängig zu bleiben. Eine wachsende Zahl deutscher Rentnerhaushalte lebt am Rande des Existenzminimums oder ist von Altersarmut gefährdet. Im Jahr 2010 waren laut Statistischem Bundesamt noch 14% der Rentner und Pensionäre durch Armut bedroht. Dieser Anteil stieg im Jahr 2017 auf 18,7%.

Einsicht ist ein erster Schritt

Wie groß die Rentenlücke im Alter sein wird, wissen jedoch längst nicht alle. Die Bundesregierung will Bürgern deshalb einen besseren Überblick verschaffen, mit wie viel Einkommen sie im Alter rechnen können, und im kommenden Jahr mit dem Aufbau einer digitalen Rentenübersicht beginnen. Über ein einfach zu bedienendes Portal sollen sich Bundesbürger ab Herbst 2022 über alle Quellen ihrer Altersvorsorge informieren können. Als Altersvorsorgeprodukte im Sinne des Gesetzes gelten dabei Versicherungen, Zusagen und Verträge, auf deren Grundlage Leistungen der gesetzlichen, betrieblichen oder privaten Altersvorsorge in der Zukunft erbracht werden. Das Tool wird schon vorhandene Mitteilungen von Altersvorsorgeträgern konsolidieren, die private Versicherer und die gesetzliche Rentenversicherung auch jetzt schon regelmäßig verschicken.

Immerhin: Information ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Viele wissen jedoch im Fall einer sich auftuenden Rentenlücke nicht, wie sie dieser vorbeugen können. Zudem scheut sich die Mehrheit der Bundesbürger vor den Finanzmärkten und lässt die Renditechancen des Kapitalmarktes deshalb „links liegen”. Für den langfristigen Vermögensaufbau führt jedoch aufgrund des andauernden Niedrigzinsumfelds an Aktien kein Weg vorbei – solange damit kein zu großes Anlagerisiko verbunden ist. Der boerse.de-Weltfonds für den Ruhestand arbeitet deshalb mit einer dreistufigen Risikoreduktion: die breite, internationale Streuung in Champions-Aktien, die Beimischung von Bundesanleihen und die Steuerung der Aktienquote bzw. des Aktienportfolios über den BOTSI®-Advisor. So einfach und entspannt funktioniert Vermögensaufbau für den Ruhestand!

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission