Dogecoin und Shiba Inu: Trump-Sieg löst Meme-Coin-Rallye aus

Wednesday, 13.11.24 11:04

Früher waren Spaßwährungen Kindern vorbehalten, die damit im Kaufladen gespielt haben. Heute handeln allerdings auch Erwachsene mit sogenannten Meme Coins, die hübsch gestaltet sind, lustige und / oder aufmerksamkeitsheischende Namen tragen und keinen intrinsischen Wert besitzen. Dennoch gewannen manche, blockchainbasierte Münzen in den vergangenen Wochen dank der US-Wahl massiv an Wert. Doch was sind eigentlich Meme Coins, und warum sorgt Donald Trump für einen wahren Krypto-Rausch?

 

Spekulationsobjekt Meme Coin

 

Technisch betrachtet handelt es sich bei den virtuellen Spaßwährungen um Token, die auf einer bestehenden Blockchain wie Ethereum oder Solana prinzipiell von jedermann aufgesetzt und gehandelt werden können. Der Rest ist dann primär Marketing: Ein hübsches Logo, eine passende Website und das Anwerben einer möglichst großen oder populären Online-Community entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg eines Coins.

 

Einen spezifischen Nutzen oder technologische Innovationen bieten die Token dagegen meist nicht. Deshalb wird der sehr volatile Markt auch hauptsächlich durch Hypes und Investoren angetrieben, die das schnelle Geld machen wollen und entsprechende Risiken ausblenden.

 

Trump-Trades Doge und Shiba Inu

 

Ein Beispiel ist Dogecoin – einer der bekanntesten und derzeit auch größten Meme Coins, der im Jahr 2021 durch die Unterstützung von Prominenten wie Elon Musk einen enormen Anstieg erlebt hatte. Zwischen April und Mai 2021 gewann der DOGE-Kurs über 1200%, fiel jedoch innerhalb weniger Monate um rund 75% von seinem Höchststand zurück. Anleger, die spät eingestiegen sind, erlitten entsprechend massive Verluste. Rund um die US-Wahl stieg der Wert von Dogecoin dank Trumps Verbindung zu Musk innerhalb eines Monats dann wieder um etwa 180%. Der Grund:

Musk könnte einen Posten in der Trump-Regierung erhalten, um die Regierungsausgaben einzudämmen. Der Tech-Milliardär hat diese Behörde in sozialen Medien immer wieder als „Department of Government Efficiency“ (D.O.G.E.) bezeichnet, was wiederum das Kürzel von Dogecoin ist. Trotz des Hypes notierte DOGE am 11. November 2024 immer noch bei etwa der Hälfte seines Höchststandes aus dem Jahr 2021.

 

Eine weiterer „Hunde-Token”, Shiba Inu, wurde 2020 eingeführt und bezeichnet sich selbst als „Dogecoin-Killer". Durch einen enormen Hype schoss der Wert von SHIB 2021 kurzzeitig in die Höhe, verlor bis Ende 2022 jedoch wieder etwa 90%. Der Meme-Coin-Run im Zuge der US-Wahl bescherte Shiba Inu erneut einen Preisanstieg von etwa 40% in vier Wochen, wobei SHIB ebenfalls noch meilenweit vom All-Time-High aus dem Jahr 2021 entfernt ist.

 

Aufgrund der erwähnten, extremen Volatilität, dem Risiko eines Totalverlusts und dem nicht vorhandenen, intrinsischen Wert sind Meme Coins hochspekulative „Zockerobjekte”, die mit einer sinnvollen Geldanlage nichts zu tun haben.

Wie Sie dagegen mit Champions-Aktien, den langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt, an der Börse attraktive Renditen erzielen und dennoch ruhig schlafen können, verrät Ihnen die Kultpublikation „Der Leitfaden für Ihr Vermögen”, die Sie hier kostenlos anfordern können.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de

 



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission