Eine provokante Frage

Freitag, 05.05.17 17:19
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

aktuell geht es an der Börse spannend zu! Die bekanntesten Aktienindizes wie Dow Jones, Nasdaq oder auch der Dax markieren Allzeithochs und die Welle an aktuellen Bilanzen überschwappt zudem das Parkett.

Man könnte da durchaus den Überblick verlieren. Vor allem die Berichterstattung zu den Quartalszahlen wird meiner Ansicht nach immer extremer. Über wirklich alle Kanäle werden Investoren und Marktteilnehmer mit Daten von Gewinn, Umsatz und Prognose konfrontiert:

Per Twitter, Facebook, LinkedIn und anderen Social-Media-Känälen über YouTube bis hin zur normalen Pressemitteilung per Mail und Fax. Unglaublich, was da heute alles an Informationen über diese vielen Wege verschickt wird. Eines steht fest:

Fans von Quartalsberichten und Ausblicken kommen voll und ganz auf ihre Kosten! Von morgens bis abends werden dann auch in den einschlägigen Börsen-TV-Sendungen die Umsatz- und Ertragszahlen kommentiert, analysiert und verglichen. Jetzt meine (vielleicht provokante) Frage:

Was bringt das eigentlich? Ein langfristig ausgerichteter Anleger wird nie und nimmer eine Anlageentscheidung aufgrund irgendwelcher Bilanzveröffentlichungen von einem Drei-Monats-Zeitraum und deren Interpretationen treffen. Diese Publikationen haben für einen seriösen Börsianer keinerlei Nutzen.

Wer sich beispielsweise im Februar entschieden hat, bei Aktie X einzusteigen (weil er diesem Unternehmen aufgrund von Marktposition, Produkten, Innovation und natürlich einer soliden Aktien-Performance der vergangenen Jahre vertraut) wird bestimmt keineswegs schon wieder auf die Idee kommen, nur zwei Monate später - wegen eines vielleicht moderaten Umsatzeinbruchs oder eines verhaltenen Ausblicks für das laufende Quartal – die betreffende Position zu verkaufen. Das ist Quatsch. Denn Sie wissen:

Aktien sind ein wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau eines jeden Anlegers. Vor allem Aktien mit defensivem Charakter. Wie unsere Defensiv-Champions aus dem BCDI. Die historische Performance des boerse.de-Champions-Defensiv-Index zeigt das eindrucksvoll auf:


Sie sehen:

In der Langfristbetrachtung schlägt der BCDI die großen Indizes um Längen. Während Dow Jones und Dax seit Ende 1999 im Schnitt gerade einmal 3,5% bzw. 3,4% p.a. zulegen konnten, errechnet sich für den zurückgerechneten BCDI ein Gewinn von 14,3% jährlich!

Die Liste der BCDI-Aktien ist übrigens kein Geheimnis. Unter www.bcdi.de stehen diese aufgelistet – inklusive deren Wertentwicklungen. Eines werden Sie da aber keineswegs finden: Die Termine für die Veröffentlichungen von Quartalszahlen der jeweiligen Unternehmen. Denn diese Defensiv-Champions haben schon in der Vergangenheit bewiesen, dass sie gut performen – auch in turbulenten Börsenphasen.

Herzliche Grüße

Matthias Zacher
Leiter BCDI

Gerne senden wir Ihnen alle Informationen zum BDCI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) und zum neuen BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) kostenlos per Post zu. Klicken Sie einfach hier…

Matthias Zacher ist der Leiter des boerse.de-Champions-Defensiv-Index, kurz BCDI. Der BCDI besteht aus zehn besonders konservativen Champions-Aktien und wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission