RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
myChampions100
ab 100.000 Euro
myChampions100GOLD
NEU
myChampions100BITCOIN
NEU
myChampions100GOLD-BITCOIN
NEU
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
Sehr geehrte Privatanleger,
die Eurokrise habe ich im April 1998 in meinem Vortrag „The Euro and the Future of the European Union“ vorausgesagt. Es war mir und vielen anderen Ökonomen völlig klar, dass man eine gemeinsame Währung nicht auf ein so unterschiedliches Wirtschaftsgebiet wie die Europäische Union stülpen kann.
Nicht vorausgesehen habe ich, wie mittlerweile das Recht der Politik mit Füßen getreten wird. Ich ging davon aus, dass nach dem Ausbruch der Eurokrise die undemokratischen Strukturen der EU zugunsten von mehr Demokratie und Bürgernähe reformiert werden würden. Das Gegenteil ist der Fall: Nachdem wir unsere geldpolitische Souveränität in der EZB aufgegeben haben, und auch die Konvergenzkriterien und Schuldengrenzen für die Haushaltspolitik nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen, wird es wohl darauf hinauslaufen, dass auch die Finanzpolitik „vergemeinschaftet“ wird – und zwar zweifach vergemeinschaftet im französischen Sinne. Erstens in dem inhaltlichen Sinn, dass sich eine lockere Finanzpolitik durchsetzen wird und zweitens in dem Sinn, dass Europa eine technokratische Struktur der EU-Kommission ist, in der Frankreich großes Gewicht hat. Auf der Strecke bleiben Demokratie, finanzpolitische Solidität und das deutsche Wirtschaftsmodell.
Klar, unseren Unternehmen kann das ziemlich egal sein. Sie profitieren auch von dieser EU und von schwachen nationalen Regierungen. Aber wer schützt das Vermögen der Bürgerinnen und Bürger nun? Deutschland hat abgedankt. Wolfgang Schäuble hat es letzte Woche auf der Bankentagung in Frankfurt sehr deutlich ausgedrückt: Seiner Meinung nach war Deutschland nach dem Krieg nie souverän.
Nun kommen durch die Erpressungsversuche der Ratingagenturen auch Länder wie Italien unter Druck. Italien hat ein Haushaltsdefizit von unter fünf Prozent. Die USA haben 10,8 Prozent. Italien hat seine Schulden bei den eigenen Bürgern und keine Immobilienblase. Die USA haben ihre Schulden im Ausland, eine Immobilienblase und eine marode Wirtschaft. Dennoch haben die USA „AAA“ und Italien „A2“ als Rating. Da wird mit zweierlei Maß gemessen, was die Panik in Europa verstärkt. Das kann nur im Interesse der USA sein, denn der Euro hat in den letzten Jahren kontinuierlich als Weltreservewährung zugelegt und den Status des Dollars gefährdet. Den wiederum brauchen die USA, um über die Ausgabe von Dollars ihre Außenwirtschaftsdefizite zu finanzieren.
Die europäischen Politiker werden es nicht zulassen, dass ein Land wie Italien die Zahlungsunfähigkeit erklären wird. Das ist in gewisser Weise sogar richtig, denn anders als im Fall von Griechenland wäre Europa platt, wenn Italien in ernsthafte Probleme käme. In dieser Situation wird es darauf hinauslaufen, dass wir in Europa ebenfalls weiteres Geld drucken werden, um Staaten wie Italien unter die Arme zu greifen. In der Europäischen Zentralbank würde die Bundesrepublik jedes Mal überstimmt; hier haben wir kaum noch Einfluss. Jetzt geht es nur noch darum, ob wir uns bei dem geplanten Stabilitätsmechanismus EFSF/ESM oder bei den von Barroso wieder ins Spiel gebrachten Eurobonds einigermaßen behaupten können oder nicht. Der Spielraum der Bundesregierung ist begrenzt, denn im Zweifelsfall kann sie über die Europäische Zentralbank ausgehebelt werden.
Es stehen schlechte Zeiten für die Geldwertstabilität bevor. Ich bleibe dabei, dass Aktien – nach den jüngsten Rückgängen mehr denn je – eine gute Basis für Ihr Portfolio sind.
Auf gute Investments,
Ihr
Prof. Dr. Max Otte
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Vorsicht ist die Einstellung, bei der das Leben an der Börse sicher wird, aber die auch oft genug nicht glücklich macht.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL