Fußball-Aktien wie Borussia Dortmund: Investoren leiden doppelt

Mittwoch, 27.12.23 10:16
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Fußball-Aktien sind im Grunde genommen nicht viel mehr als eine Sportwette: Gewinnt ein Club einen Titel (oder besteht nach Ansicht der Fans zumindest die Hoffnung darauf), so steigt die betreffende Aktie im Wert. Und umgekehrt. Auch Transfers potenziell wichtiger Spieler oder andere, erfolgsrelevante Faktoren können den Aktienkurs von Vereinen wie Unterhaching oder Borussia Dortmund maßgeblich beeinflussen. Zyniker sagen deshalb auch: „Fußball-Aktien sind etwas für Fans, die doppelt leiden wollen".

Jetzt soll’s die Champions-League richten



Generell reagierten die Papiere der Clubs stark auf deren Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie der Champions League, doch auch die Bundesliga kann bereits kursrelevant sein. So kam es, dass die Borussia-Dortmund-Aktie nach Jahren im Corona-Jammertal Ende Mai 2023 wieder einen Satz nach oben gemacht hat, als der BVB die Chance hatte, nach einer elfjährigen Pause erneut deutscher Meister zu werden. In hoffnungsvoller Vorfreude kauften Fans die BVB-Aktie, und das Papier des Fußballclubs sprang innerhalb einer Woche um über 30 Prozent nach oben. Schlussendlich ging der Meistertitel jedoch nach München, und die BVB-Aktie rauschte am Pfingstmontag zurück in den Keller.

Ob es in der laufenden Bundesliga-Saison wieder etwa mit dem Titel wird, ist beim derzeitigen Tabellenstand eher unwahrscheinlich. Spielentscheidend für den weiteren BVB-Aktienkursverlauf wird aber vermutlich die Champions League und der damit verbundene, mögliche Geldsegen sein.

Mini-Dividende geplant



Immerhin verbuchte Borussia Dortmund im Geschäftsjahr 2022/2023 erstmals seit der Corona-Pandemie wieder einen Gewinn von knapp zehn Millionen Euro. Daran will der Fußballclub seine Aktionäre nach Abschluss des laufenden Geschäftsjahres beteiligen, wie BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke bei der Hauptversammlung angekündigt hatte.

Doch die Rendite dürfte nicht sonderlich hoch ausfallen, sollte die Gewinnbeteiligung auf dem Vor-Corona-Niveau von 0,06 Euro je Aktie liegen. Als Wachstumstreiber für den BVB in den kommenden Jahren bezeichnete Watzke die Beliebtheit der Bundesliga, die Digitalisierung und den Frauenfußball.

Doch sogar wenn Borussia Dortmund wichtige Wettbewerbe wie die Champions League gewinnen sollte, ist die Fußball-Aktie kein Kandidat für den Rosenheimer „Champions-Titel”. Denn hierfür qualifizieren sich ausschließlich die 100 laut Performance-Analyse langfristig besten Aktien der Welt, zu denen das BVB-Papier mit einer Zehn-Jahres-„Rendite” von im Mittel null Prozent p.a. sicher nicht zählt.

Auf gute Investments!

Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager

PS: Wie die 100 aktuellen Champions heißen, lesen Sie kostenlos und unverbindlich im boerse.de-Aktienbrief. Und wie wir bei der Suche nach diesen Quality-Investments vorgehen, erfahren Sie im „Leitfaden für Ihr Vermögen”.



Markus Schmidhuber ist seit 2010 Content Manager bei boerse.de – dem ältesten Finanzportal Europas und mit über einer Million monatlicher Nutzer eines der führenden Börsenportale. In dieser...

Unsere Mission