RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Die Zynga-Aktie gewann gestern im US-Handel zeitweise über sieben Prozent (Nasdaq: +0.45 Prozent) nachdem bekannt wurde, dass der Spieleentwickler seine bislang größte Akquisition unter Dach und Fach bringen will: Zynga übernimmt für 1,8 Milliarden Dollar den türkischen Handyspiele-Entwickler Peak samt 100 Mitarbeitern und bekannten Games wie “Toon Blast” oder “Toy Blast”. Der Zukauf soll die Anzahl von Zyngas täglich aktiven Nutzern auf einen Schlag um rund 60 Prozent erhöhen.
Ein strategisch nachvollziehbarer Schritt, zumal Zynga selbst seit Jahren keinen Spiele-Hit hervorgebracht hat, der an vergangene Erfolge anknüpfen kann. Doch ob das Unternehmen die Übernahme auch finanziell stemmen wird?
Magere Ernte
Vielleicht erinnern Sie sich noch an das Online-Game “Farmville”, bei dem Spieler einen virtuellen Bauernhof bewirtschaften konnten. Mit dem Facebook-Spiel, das später auch für Smartphones verfügbar war, erreichte Zynga 2009 innerhalb weniger Monate 80 Millionen Menschen weltweit. Der Entwickler verdiente gutes Geld mit dem Verkauf von Ingame-Items bzw. der virtuellen Währung “Farm Bucks”. Doch bereits 2013 kannte der “Hype” auf Facebook ein jähes Ende. Spieler begannen sich beim virtuellen Pflügen, Pflanzen und Füttern zu langweilen und Zyngas nächster Game-Blockbuster ließ auf sich warten.
Trotz neuer Spiele wie “Mafia Wars” oder “Zynga Poker” wechselten Nutzer zu Games anderer Hersteller, weshalb Zynga im Herbst 2013 ein Fünftel seiner Mitarbeiter entlassen musste. 2014 verlor der Spieleentwickler mehr als 210 Millionen Euro; allein im zweiten Quartal 2020 wird mit einem Nettoverlust von 143 Millionen Euro gerechnet.
Corona-Krise-Profiteur für Spielernaturen
Zwar wirtschaftet Zynga noch nicht profitabel, erzielt jedoch in Q2 vermutlich 400 Millionen Dollar Umsatz. Im Q2/2019 betrug der Umsatz noch 306 Millionen Dollar. Das Wachstum ist allerdings primär auf die Corona-Ausgangsbeschränkungen zurückzuführen, die vielen Game-Entwicklern in die Hände spielten. Wie sich Zyngas-Zahlenwerk post-Corona entwickeln wird, kann momentan freilich niemand vorhersehen.
Gaming-Aktien können ein spannendes und lukratives Investment sein, wenn Sie auf deren Anlagequalität (u.a. eine mindestens zehnjährige, positive Kurshistorie, geringe Rücksetzer..) achten. Deshalb: Spekulieren Sie nicht, sondern investieren Sie in die 100 langfristig erfolgreichsten Aktien der Welt, zu denen auch ein besonders erfolgreicher Gaming-Champion zählt. Alle aktuellen Empfehlungen erfahren Sie in Ihrer boerse.de-Aktienbrief-Gratisausgabe!
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten, um festzustellen, ob WINDOWS installiert ist. Sehen sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der Reset Taste noch lesbar ist.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL