Gedanken zum boerse.de-Technologiefonds: Diese sieben Aktien könnten Amazon, Apple und Google bald die Show stehlen

Montag, 24.07.23 18:03
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Technologie-Aktien waren schon in der Corona-Pandemie die Zugpferde der Börse. Damals standen vor allem die fünf FAANG-Aktien Facebook (das damals noch nicht Meta hieß), Amazon, Apple, Netflix und Google ganz oben auf der Kaufliste der Anleger. Es war sicher kein Fehler: Bis heute dominieren die fünf Riesen nicht nur die US-Technologiebörse Nasdaq, sondern den gesamten amerikanischen Aktienmarkt.

Allerdings geben inzwischen nicht nur diese fünf Technologie-Champions an der Wall Street den Takt an. Statt FAANG gilt heute FANGMAN, denn auch die Microsoft- und die Nvidia-Aktie glänzen mit tollen Gewinnen. Neben den „Glorreichen Sieben“ gibt es weitere lohnende Investments. Auch viele andere bislang an der Börse weniger gefeierte Technologie-Aktien bieten Anlegern gute Chancen. Kennen Sie beispielsweise Enphase Energy oder SolarEdge? Nein? Dann sollten Sie weiterlesen.

Diese Aktien könnten die Apple und Amazon von morgen werden



Der boerse.de-Technologiefonds investiert 60 Prozent des Fondsvermögens in 21 Technolo-gie-Champions, die mithilfe der von uns entwickelten Performance-Analyse ausgewählt wer-den. Das Hauptaugenmerk der Performance-Analyse gilt Aktien, die sich seit mindestens zehn Jahren durch überdurchschnittliche Kursgewinne und unterdurchschnittliche Rück-schläge auszeichnen. Zu diesen Technologie-Champions gehören die meisten der FANG-MAN-Aktien. 40 Prozent des Fondsvermögens investiert der boerse.de-Technologiefonds jedoch in Technologie-Aktien, die sich zu den Champions von morgen entwickeln könnten.

Unsere Performance-Analyse ist eine seit mehr als 20 Jahren erfolgreiche Strategie, die auf mehreren Formeln und Kennzahlen beruht. Die Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs verwendeten kürzlich einen wesentlich einfacheren Ansatz, um aussichtsreiche Tech-nologie-Aktien zu identifizieren: den „Rule of 10“-Aktienfilter.

Damit spürten sie Tech-Titel auf, die von 2021 bis 2025 ein realisiertes und zukünftiges Um-satzwachstum von mehr als zehn Prozent aufweisen. „Die größten Technologiewerte ma-chen deutlich, dass es sich lohnt, Unternehmen zu finden, die schon in ihrer Anfangsphase ein starkes Umsatzwachstum erzielen“, erklären die Analysten der Bank. Frühes und kräfti-ges Umsatzwachstum seien ein gemeinsames Merkmal der Börsenstars von heute.

Tesla glänzt mit starkem Wachstum



Zu den Aktien, die dieses Erfolgskriterium erfüllen, gehört Enphase Energy. Das Unterneh-men aus Fremont in Kalifornien entwickelt und produziert Solar-Mikrowechselrichter, Batte-riespeicher und Ladestationen für Elektroautos. Auch der Elektroautobauer Tesla gehört zu den Umsatzraketen, ebenso SolarEdge. Das Unternehmen produziert Systeme zur Energie-gewinnung und -optimierung. Neben seinem Stammsitz in Israel unterhält SolarEdge Ent-wicklungsstandorte in Deutschland und Italien.

Palo Alto Networks verdient dagegen glänzend mit IT-Sicherheitslösungen. Seine Kernpro-dukte sind eine Plattform, die Firewalls und Cloud-basierte Angebote umfasst, die diese Fire-walls um zusätzliche Sicherheitsaspekte erweitern. Auch Fortinet ist im Bereich der IT-Sicherheit unterwegs. Das Unternehmen mit Sitz in Sunnyvale entwickelt und vertreibt Soft-ware, Appliances und Dienste, wie etwa Firewalls, Antivirenprogramme, Intrusion Detection und Endpunktsicherheit.

Mit der Cloud Computing Plattform von ServiceNow wiederum können Unternehmen manu-elle Arbeitsweisen durch digitale ersetzen. Vergleichbare Produkte kommen von Paycom, einem Anbieter von Online-Gehaltsabrechnungs- und Personaltechnologie aus Oklahoma City.

Nicht nur Apple und Amazon im Portfolio



Tesla, Fortinet oder Palo Alto Networks: Fast alle von den Goldman-Analysten herausgefilter-ten Umsatzraketen finden sich auch im Darwin-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds. In diesem Teilportfolio erhalten zu Beginn alle Werte das gleiche Gewicht, um mit der Zeit die Aktien mit der besten Wertentwicklung höher zu gewichten. Mit diesem cleveren Anlagekon-zept bietet der boerse.de-Technologiefonds risikobewussten Anlegern einen einfachen und aussichtsreichen Zugang zu den Chancen, die Tech-Aktien bieten.

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

PS: Wie das innovative Anlagekonzept im Detail funktioniert, erklären Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl in einem White Paper zum boerse.de-Technologiefonds.




Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission