Gold – der Stabilitätsanker für jedes Langfristdepot

Montag, 02.06.25 09:04
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

nachdem der Goldpreis im April 2025 mit einem neuen Allzeithoch bei 3.426 US-Dollar je Feinunze Geschichte geschrieben hat, legte die Rallye im Mai eine gesunde Verschnaufpause ein. Dennoch notiert das gelbe Edelmetall aktuell nur knapp 4% unter dem historischen Top und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis die Rekordmarke weiter nach oben geschoben wird. Dabei ist die Goldpreisentwicklung das Ergebnis einer bereits länger andauernden Rallye, die ihren Ursprung im Jahr 2023 hatte, als die Notierungen nachhaltig über die 2000-Dollar-Marke ausgebrochen sind. Seitdem hat Gold kräftig an Wert gewonnen, getrieben durch eine Kombination aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und einer verstärkten Nachfrage seitens der Zentralbanken.

Warum jetzt noch Gold kaufen?



Angesichts der aktuellen Rekordpreise stellen sich viele Anleger die Frage, ob es sich zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt noch lohnt, in Gold zu investieren. Die Antwort darauf lautet eindeutig Ja. Denn Gold dient nicht primär der kurzfristigen Spekulation, sondern vor allem als Absicherung gegen Inflation, Währungsabwertungen und wirtschaftliche Turbulenzen. Dass Gold einen langfristigen Stabilitätsanker darstellt, wissen bspw. die Notenbanken rund um den Globus, wie sich an der historisch hohen Nachfrage zeigt. Konkret:



Im Jahr 2024 kauften Zentralbanken laut World Gold Council weltweit netto 1045 Tonnen Gold hinzu. Damit überschritten die Käufe das dritte Jahr in Folge die 1000-Tonnen-Marke – das ist so viel wie noch nie zuvor. Besonders aktiv waren dabei die Nationalbanken von Polen, China, Indien und der Türkei. Die Beweggründe für diese Käufe reichen von Diversifikation der Reserven, Absicherung gegen geopolitische Risiken bis zum Streben nach Unabhängigkeit von traditionellen Reservewährungen wie dem US-Dollar.

Gold als Inflationsschutz



Generell gilt Gold jedenfalls als Schutz vor Inflation. Während die Regierungen die (Papier-)Geldmenge nach Belieben ins Unermessliche ausdehnen können – und damit die Inflation am Laufen halten – ist und bleibt Gold ein knapper, aber begehrter Sachwert.  Denn Gold ist praktisch unzerstörbar, wird seit Menschengedenken in allen Kulturkreisen als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel anerkannt und kann im Gegensatz zu Papiergeld nicht beliebig vermehr werden. Dazu ein paar Zahlen:

Bis Ende 2024 wurden in der Geschichte der Menschheit weltweit insgesamt etwa 210.000 Tonnen Gold gefördert. Der Großteil davon existiert in Form von Schmuck, Barren, Münzen oder lagert in den Tresoren der Zentralbanken. Schätzungen zufolge beträgt der jährliche Goldzuwachs durch Förderung aktuell rund 3500 Tonnen. Dabei stagnierte die Produktion in den letzten Jahren, zumal neue große Vorkommen immer seltener gefunden werden und die Förderkosten zunehmend steigen. Die gesamte Goldmenge wächst also derzeit nur um 1,7% pro Jahr (mit sinkender Tendenz), was in etwa dem weltweiten Bevölkerungswachstum entspricht. Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage, geprägt von ausufernden Staatsausgaben und entsprechender Geldentwertung unterstreicht allein dieses Faktum die Bedeutung von Gold als stabilem Wertspeicher. Dazu kommt:

Gold als Versicherung für alle Fälle



Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist geprägt von hohen Staatsausgaben und anhaltender Inflation. Zudem halten geopolitische Spannungen, darunter die Handelskonflikte zwischen den USA und dem Rest der Welt sowie die Kriege in der Ukraine und in Nahost, die Welt weiterhin in Atem. Daher empfehlen wir in unserem Leitfaden für Ihr Vermögen, Ihrem Langfristdepot rund 30 Prozent des zur Verfügung stehenden Kapitals in Gold quasi als Versicherung für alle Fälle beizumischen. Und dazu gibt es seit nunmehr vier Jahren die ideale Lösung:

 

Happy Birthday boerse.de-Gold – die Erfolgsgeschichte



Im Mai 2021 startete der mit physischem Responsible Gold unterlegte boerse.de-Gold-ETC (WKN: TMG0LD), der so einfach wie eine Aktie an der Börse Stuttgart ohne laufende Gebühren geordert werden kann. Seitdem hat sich der boerse.de-Gold-ETC als eine veritable Erfolgsgeschichte herausgestellt. Denn in diesen ersten vier Jahren (per 17.5.2025) gewann der boerse.de-Gold-ETC 82,5% an Wert, womit der Dax (+54,4%) bzw. der Dow Jones (+24,3%) um 52% bzw. sogar 241% outperformt wurden. Übrigens verbrieft der boerse.de-Gold-ETC auch das Recht auf die jederzeitige physische Auslieferung in Form der wunderschönen boerse.de-Goldmünzen.

Angesichts dieser positiven Entwicklung erfreut sich der boerse.de-Gold-ETC steigender Beliebtheit bei Anlegern, wobei das Anlagevolumen aktuell bereits knapp 100 Millionen Euro beträgt. Dabei hat der physische Goldbestand des boerse.de-Gold-ETC die Marke von einer Tonne Gold bereits im April überschritten. 

Alle Informationen zu dieser einfachen und kostengünstigen Möglichkeit in Gold zu investieren, finden Sie unter www.boerse-gold.de bzw. in unserem Leitfaden für Ihr Vermögen, den wir Ihnen gerne kostenlos zusenden.

Mit den besten Empfehlungen

Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission