Goldrausch: Warum Sie (nicht nur jetzt) in Gold investieren sollten

Freitag, 15.03.24 17:17
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

nachdem der Goldmarkt monatelang weitgehend auf der Stelle getreten ist, beschleunigte sich seit Anfang des Jahres die Rallye. Der Preis pro Feinunze durchbrach Anfang März 2024 den Rekord von vergangenem Dezember, erreichte daraufhin fast täglich neue Höchststände und markierte schließlich am 11. März 2024 ein Allzeithoch von 2185 Dollar. Auf Jahressicht gewann das Edelmetall damit rund 14 Prozent an Wert. Diese Entwicklung könnte einige Anleger dazu motivieren, ihr Portfolio mit Gold zu diversifizieren. Erfahren Sie, warum das eine gute Idee ist, und was den Goldpreis antreibt.

Gründe für die Gold-Hausse



Ein Grund für die jüngste Rallye ist die wachsende Hoffnung auf fallende Zinsen. Wichtige Zentralbanken wie die Fed und die EZB werden den Leitzins aufgrund der positiven Inflationsentwicklung voraussichtlich in den kommenden Monaten wieder senken. Das würde Festgeld & Co. für Investoren unattraktiver werden lassen und nicht-verzinsten Anlageformen wie eben Gold oder auch Aktien Rückenwind verleihen.

Doch es spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle. Zum Beispiel die Risiken durch geopolitische Spannungen. Denn das als Krisenwährung geltende Gold steht auch wegen zahlreicher geopolitischer Risiken wie den Kriegen in der Ukraine und Gaza hoch im Kurs. Außerdem beflügeln die massiven Käufe der Zentralbanken, allen voran China, die Preisentwicklung des Edelmetalls. Chinas Zentralbank kauft angeblich seit über einem Jahr einen Goldvorrat in Höhe von insgesamt rund 200 Tonnen. Doch die tatsächlichen Goldkäufe der Chinesen dürften deutlich höher liegen, weil im Land des Lächelns auch private und halbstaatliche Adressen systematisch Gold kauften. Institutionen und Verbraucher in China haben sich trotz der hohen Preise mit Münzen, Barren und Schmuck eingedeckt, um ihr Vermögen vor den Turbulenzen auf dem Aktienmarkt und dem Immobiliensektor des Landes zu schützen.

Gold kaufen – so einfach wie eine Aktie



Davon können auch wir Deutsche uns inspirieren lassen. Gold wirft im Gegensatz zu Aktien (Rendite, Dividenden) oder Festgeld (Zinsen) zwar keine laufenden Erträge ab. Aber laut Thomas Müller gilt: „Gold ist Geld. Und zwar besseres Geld”. Denn das Edelmetall ist ein Sachwert, der langfristig nachweislich als Wertspeicher und Inflationsschutz dient – während Papiergeld durch das Gelddrucken der Notenbanken beständig an Kaufkraft verliert. Gegen diesen schleichenden Vermögensverlust kann sich jeder Anleger schützen, indem er sein Portfolio um einen „glänzenden” Baustein ergänzt.

Das geht natürlich mit physischem Gold in Form von Barren und Münzen. Viele einfacher, sicherer und vor allem liquider ist jedoch der boerse.de-Gold-ETC, den Sie wie eine Aktie kaufen und verkaufen können und dabei direkt an der Goldpreisentwicklung partizipieren.

Zudem ist boerse.de-Gold zu 100% mit Responsible Gold hinterlegt und im Gegensatz zu physischem ist Gold, das eventuell bei Ihnen zu Hause lagert, keinem Diebstahlrisiko ausgesetzt.

Auf gute Investments!

Ihr
Markus Schmidhuber

P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Markus Schmidhuber ist seit 2010 Content Manager bei boerse.de – dem ältesten Finanzportal Europas und mit über einer Million monatlicher Nutzer eines der führenden Börsenportale. In dieser...

Unsere Mission