Happy Birthday MDax!

Mittwoch, 20.01.21 15:15
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

am 19. Januar 1996 wurde der MDax von der Deutschen Börse als Index für mittelständische Unternehmen eingeführt, womit der kleine Dax-Bruder gerade seinen 25. Geburtstag feierte. Und die Entwicklung seitdem kann sich durchaus sehen lassen.

Während der erste Schlusskurs 2648 Punkte betrug, verabschiedete sich der MDax ein Vierteljahrhundert danach mit 31.290 Zählern aus dem Handel. In 25 Jahren verbesserte sich der Index damit um 1081% bzw. im Mittel um 10,4% p.a. Im Vergleich dazu konnte der Dax „nur“ um 476% zulegen, was im Schnitt einem jährlichen Plus von 7,3% entspricht. Übrigens:

Wie das deutsche Leitbarometer wurde der MDax per 31. Dezember 1987 auf 1000 Punkte normiert, sodass sich beide Indizes seitdem perfekt vergleichen lassen. Und hier hat der MDax ebenfalls die Nase ganz klar vorn. Denn insgesamt wurden seit Ende 1987 3029% aufgesattelt – also im Schnitt 11,0% pro Jahr –, während der Dax 1282% bzw. 8,3% p.a. gewann.

Im September steht dem MDax allerdings eine einschneidende Änderung bevor. Denn im Zuge der beschlossenen Indexreform wird der Index von aktuell 60 auf 50 Mitglieder verkleinert, da die zehn größten MDax-Werte dann in den künftig 40 Aktien umfassenden Dax aufsteigen. Auf einen Schlag verliert das Mittelstandsbarometer dadurch rund ein Drittel an Marktkapitalisierung.

Durch die Änderung rücken zwar einige vielversprechende Aktien in die erste deutsche Indexliga auf, was jedoch nichts am grundsätzlichen Konstruktionsfehler von Dax & Co. ändert. Denn entscheidend für die Mitgliedschaft wird auch weiterhin die Höhe der Marktkapitalisierung sein. Deswegen werden im Dax als bedeutendstem deutschen Index auch künftig Depotbremser à la VW und Daimler bzw. sogar langjährige Kapitalvernichter wie E.ON und Deutsche Bank enthalten sein.

Im boerse.de-Aktienbrief konzentrieren wir uns dagegen konsequent auf Champions, die sich schon seit mindestens zehn Jahren besser entwickeln als die breite Masse. Dafür werden ganz einfach mithilfe der Performance-Analyse aus Dax und MDax nur die Rosinen wie adidas, SAP, Sartorius oder Symrise herausgepickt. Dabei ist die Zugehörigkeit zu einem bekannten Index genauso unerheblich wie das Heimatland oder in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist. Entscheidend für die Qualifikation als Champion sind einzig die langfristige Kurshistorie bzw. die daraus berechneten Performance-Kennzahlen.

Wenn Sie wissen möchten, welche deutschen und internationalen Aktien unsere Auswahlkriterien erfüllen, dann laden Sie sich den boerse.de-Aktienbrief doch einfach kostenlos und unverbindlich herunter.

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief

Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission