RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Auch für Hebelprodukte gilt, dass nur wer das Produkt kennt und versteht, auch seine Chancen und Risiken richtig beurteilen und einschätzen kann. Denn zweifellos bietet der Markt beides. Der sogenannte Hebel (Leverage) bietet überproportionale Kurschancen, aber eben auch ebenso große Risiken.
Die Fülle und unterschiedlichen Typenbezeichnungen von Hebelprodukten mögen auf den ersten Blick etwas verwirren, aber sie alle eint die aus der Physik bekannte Hebelwirkung. So lassen sich mit relativ wenig Körperkraft auch große Lasten in Bewegung setzen. So verhält es sich auch bei Hebelprodukten. Mit geringem Kapitaleinsatz lassen sich im günstigen Fall hohe Gewinne erzielen. Umgekehrt sind aber auch sehr hohe Verluste möglich. Während beim Direktinvestment in eine Aktie mitunter ordentlich in die Tasche gegriffen werden muss, um attraktive Erträge zu erwirtschaften, genügt bei Hebelprodukten ein vergleichsweise kleiner Einsatz.
Zugegebenermaßen ist es für völlig unbeleckte Anleger nicht leicht, in die Welt der Hebelprodukte, also Optionsscheine und Knock-Outs, einzutauchen. Die Einstiegshürde ist hier nicht zu unterschätzen. Das hat jedoch alleine schon aufgrund der erhöhten Risiken auch seine Berechtigung.
Das alles entscheidende Kriterium für eine erfolgreiche Anlage in Hebelprodukte ist zunächst einmal die Marktmeinung. Und die muss sich der Selbstentscheider, der ohne vorherige Beratung investieren möchte, ohnehin eigenständig erarbeiten und aufgrund von Informationen bilden. Dem potenziellen Anleger muss klar sein, dass sich Hebelprodukte unterschiedlich gegenüber verschiedenen Faktoren, beispielsweise der Volatilität, verhalten. Nur wenn er den Einfluss dieser Faktoren versteht, ist der Anleger auch in der Lage, erfolgreich in Hebelprodukte zu investieren. Auch wenn die breite Öffentlichkeit immer wieder behauptet, dass es sich beim Handel mit Hebelprodukten um reine „Zockerei“ handelt, haben Hebelprodukte damit nichts zu tun. Es handelt sich vielmehr um eine erweiterte und ausgesprochen sinnhafte Form des Handelns im Rahmen der Portfolio-Ausgestaltung. Auch im privaten Depot können diese Produkte als wohldosierte Beimischung durchaus nutzenstiftend sein und die Rendite in der Gesamtschau verbessern. Neben der Funktion als Absicherungsinstrument zum Beispiel gegen fallende Kurse, besitzen Hebelprodukte noch eine weitere Eigenschaft. Sie können ihren Beitrag zu einer notwendigen breiten Streuung im Portfolio leisten. Diversifikation ist hier das Schlagwort und für viele Anleger fast schon ein Allheilmittel, um im Niedrigzinsumfeld überhaupt noch Renditen zu erwirtschaften.
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Nur die höchsten und die niedrigsten Charaktere ändern sich nicht.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL