Immer mehr deutsche Millionäre - dank dem Aktienmarkt

Freitag, 31.05.13 16:58
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

während in den Wirtschaftsnachrichten immer wieder neue Negativschlagzeilen rund um die europäische Staatsschuldenkrise zu vernehmen sind, scheint es gerade den Reichsten hierzulande immer besser zu gehen. Denn:

Trotz Euro-Krise wächst die Zahl der deutschen Millionäre immer weiter! Gleichzeitig werfen die neuesten Daten die Frage auf, was uns die Europäische Zentralbank (EZB) mit einer im April veröffentlichten Studie eigentlich sagen wollte, wonach das Nettovermögen der deutschen Haushalte niedriger sei als in jedem anderen Land des Euroraums.

Wie die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) ausgerechnet hat, stieg die Zahl der deutschen Haushalte, die über ein Vermögen von mehr als 1 Mio. US-Dollar (775.000 Euro) in Form von Bargeld, Wertpapieren oder Investmentfonds verfügen, im vergangenen Jahr um 9,1 Prozent.

Damit stieg die Zahl der Millionärshaushalte auf 362.000. Trotzdem reicht es im weltweiten Vergleich nur zu Platz sieben. Auf den ersten drei Rängen sind die USA, Japan und China zu finden. Selbst in Europa müssen sich die Deutschen in dieser Rangliste noch den Briten und den Schweizern geschlagen geben. Allerdings:

Die Superreichen retten ein wenig die deutsche Ehre. Denn in der Liste der Haushalte mit einem Finanzvermögen von mehr als 100 Mio. US-Dollar liegt Deutschland mit 680 auf einem beachtlichen vierten Platz. Mehr Superreiche gibt es nur in den USA, Großbritannien und China. Und noch ein paar Daten:

Laut BCG-Berechnungen stieg das weltweite Finanzvermögen im Jahr 2012 um 7,8 Prozent auf 135,5 Bio. US-Dollar an. Für diesen Anstieg machten die Unternehmensberater vor allem die im Vergleich zu den Vorjahren sehr gute Performance an den Aktienmärkten verantwortlich. Die Aktienmärkte – jetzt müsste es bei jedem klingeln:

„Anders als 2011 war die starke Erholung der Aktienmärkte in den meisten Ländern der wesentliche Treiber für den weltweiten Anstieg der Privatvermögen“, hieß es in der Studie. Dabei war in den aufstrebenden Wirtschaftsnationen Asiens (ohne Japan), Osteuropas, Lateinamerikas, des Nahen Ostens und Afrikas ein wesentlich stärkeres Wachstum zu beobachten, da die dortigen Volkswirtschaften mit einem höheren BIP-Wachstum und höheren Sparquoten aufwarteten.

An dieser Stelle kann ich Ihnen nun zwar nicht versprechen, dass wenn Sie hier klicken, Sie in im Jahr 2014 zu den neuen deutschen Millionären gehören - Sie wohl aber einen guten Schritt zum langfristigen Vermögensaufbau getan haben. Mit Champion-Aktien versteht sich – aber das wissen Sie ja wahrscheinlich schon.

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur
Aktien-Ausblick


P.S.: Jochen Appeltauer unterstützt Sie mit konkreten Empfehlungen zu den 100 erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt. Damit auch Sie langfristig Ihr Vermögen weiter ausbauen und Ihr Kapital im Schnitt alle vier Jahre verdoppeln, sollten Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief 14 Tage kostenlos testen. Einfach hier klicken ...

Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission