Letzten Endes bleiben da vor allem Qualitätsaktien. Wir finden trotz des steigenden Fiebers immer noch unterbewertete Aktien von sehr starken Unternehmen. Der Markt hat eben nicht immer recht. Hysterie, Panik, Angst, Euphorie… Anleger sind eben auch nur Menschen und agieren sehr oft irrational.
Das können wir als Value Investoren ausnutzen!
Wenn wir diese 10 grundlegenden Regeln befolgen:
Kaufen Sie nur, was Sie verstehen!
Sie müssen ein gutes Verständnis des Geschäfts haben, in dem Sie investieren möchten und Sie müssen in der Lage sein, leicht zu erklären, warum es als eine gute Investition betrachtet wird. Vermeiden Sie Investitionen in undurchsichtige oder komplexe Ideen, die Sie nicht verstehen.
Investieren Sie nicht Ihr gesamtes Vermögen!Sie sollten immer genügend Geld auf Ihrem Bankkonto haben, um Ihren täglichen Bedarf und alle Notfälle zu decken, wie z. B. unerwartete Autoreparaturen oder Arbeitsplatzverluste. Mit einer Notfallreserve sind Sie nicht gezwungen, Ihr Sachvermögen unerwartet zu verkaufen, wenn Sie dringend Geld brauchen.
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio! „Risikostreuung ist ein Schutz vor Ignoranz“, sagt Buffett. Legen Sie also nicht alle Eier in einen Korb.
Haben Sie keine Angst vor Verlusten!Sogar die besten Anleger haben schon sehr schlechte Entscheidungen getroffen. Auch Sie werden ein paar Verlustträger in Ihrem Portfolio haben. Lernen Sie, damit zu leben. Und vergessen Sie nicht: Sie können nur 100 % von Ihrer Investition verlieren, aber Ihre Gewinne können viel höher sein.
Weinen Sie nicht verpassten Chancen hinterher!Sie können an der Deutschen Börse mehr als 1.000 verschiedene Aktien kaufen und verkaufen und noch viel mehr an anderen Börsen. Sogar professionelle Anleger können nicht allen Aktien folgen – also ist es eine sichere Annahme, dass Sie ein paar Chancen verpassen werden. Doch statt sich über die Erfolgsaktien, in die Sie nicht investierst haben, aufzuregen, sollten Sie die Gewinner in Ihrem Portfolio feiern. Und erinnern Sie sich stets daran, dass viele Unternehmen den Wert für ihre Aktionäre über viele Jahre erhöhen werden. Das heißt für Sie: Sie haben die Gelegenheit nicht unbedingt verpasst, nur weil Sie die Aktie nicht am tiefsten Punkt gekauft haben.
Vermeiden Sie „Market Timing"!„Tief kaufen, hoch verkaufen“ klingt wie das wichtigste Anleger-Grundprinzip, aber wenn Sie versuchen, den besten Zeitpunkt zu erwischen, um Aktien zum tiefsten Preis zu kaufen und zum höchsten Preis zu verkaufen, werden Sie meistens scheitern. Die meisten Fälle, in denen Sie den perfekten Zeitpunkt nicht gefunden hast, werden einen schlechten Nachgeschmack hinterlassen, selbst dann, wenn Sie mit Ihrer Investition unter dem Strich Geld verdient haben. In jedem Fall machen Sie sich zu viele Sorgen. Sie sollten nicht versuchen, den perfekten Zeitpunkt zu finden. Vielmehr sollten Sie sich daran erinnern, dass Sie ein langfristiger Investor und kein Daytrader sind.
Sie sollten keine Aktien leerverkaufen! Der Leerverkauf bedeutet: Sie verpflichten sich, eine Aktie in der Zukunft zu einem vereinbarten Preis zu verkaufen, auch wenn Sie diese Aktie heute gar nicht besitzen. Sie gehen grundsätzlich eine Wette gegen das Unternehmen ein und nehmen an, dass der Aktienpreis fallen wird.
Es gibt zwei Probleme bei der Strategie des Leerverkaufensa. Wenn der Aktienpreis auf Null fällt, ist Ihr maximaler Gewinn der Verkaufswert. Ihr Verlustpotenzial ist jedoch unbegrenzt, falls der Aktienpreis stark steigt.
b. Es ist sehr viel gesünder, den Erfolg eines Unternehmens anzufeuern anstatt dessen Misserfolg.
Investieren Sie kein geliehenes Geld! Wenn Sie Ihre Investitionen durch ein Margin-Konto finanzieren, investieren Sie im Grunde geliehenes Geld – also Geld, das Sie gar nicht besitzen. Wenn alles gut geht, kann die Hebelwirkung Ihre Buchgewinne zwar erhöhen. Doch wenn Ihre kreditfinanzierte Anlage Verluste macht, kann es sein, dass Sie mehr Geld auf das Konto überweisen oder andere Investitionen verkaufen müssen, um diese Verluste zu finanzieren.
Ignorieren Sie die Finanznachrichten!Finanzmedien sind berühmt-berüchtigt für ihre kurzfristige Sicht. Ein Unternehmen wird ein Tag aufgrund guter Nachrichten bejubelt und eine Woche später wird es aufgrund von schlechten Entwicklungen angegriffen. Fernsehanalysten raten heute zum Kauf einer Aktie basierend auf der aktuellsten Chart-Analyse; morgen wollen sie die gleiche Aktie verkaufen, weil sich die Diagramme geändert haben. Wenn Sie den Medien zu sehr folgen, kann es passieren, dass Sie sich in diesem kurzfristigen Zirkus verlieren und es viel schwieriger wird, den oben aufgelisteten Regeln zu folgen. Lesen Sie also lieber
Bücher zum Thema Value Investing statt täglicher Finanznachrichten.
Auf gute Investments,
Ihr
Max Otte
P.S.: Viele weitere Informationen zu Anlagestrategien, aktuelles Börsenwissen und neueste Unternehmensanalysen finden Sie auf unserem Blog, täglich per WhatsApp, SMS und natürlich auch in unserem E-Mail-Newsletter.