Januar-Indikator lässt auf ein herausragendes Börsenjahr schließen

Montag, 06.02.23 11:35
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Aktienmärkte haben in diesem Jahr einen imposanten Start hingelegt, denn sämtliche Indizes schlossen den Auftaktmonat mit positiven Vorzeichen ab. Allen voran wartete der US-Technologieindex Nasdaq sogar mit Gewinnen im zweistelligen Prozentbereich (+10,6%) auf. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird gerne das bekannte Börsensprichwort „Wie der Januar, so das ganze Jahr“ in den Mund genommen. Dabei taucht unweigerlich die berechtigte Frage auf, ob ein Zusammenhang zwischen der Börsenentwicklung im ersten Monat und dem weiteren Börsenverlauf im Gesamtjahr besteht. Schauen wir uns dazu die Januar-Ergebnisse der großen Aktienindizes in den vergangenen 20 Jahren an und vergleichen die Häufigkeit der Jahre, die dann mit Gewinnen endeten: 


Quelle: boerse.de/eigene Berechnungen

In den vergangenen 20 Jahren hielten sich bei den großen Aktienindizes positive und negative Januar-Ergebnisse annähernd die Waage. Doch in Jahren, in denen der jeweils erste Monat mit einem Kursplus endete, konnten in mehr als 80 Prozent der Fälle auch im Gesamtjahr Gewinne erzielt werden. Beim Dow Jones und dem Nasdaq wurden sogar in 89 Prozent bzw. 91 Prozent der Jahre mit positiven Januar-Ergebnissen Gewinne erzielt. Dagegen lag die Gewinnhäufigkeit in Jahren mit negativem Januar signifikant um bis zu 40 Prozentpunkte (TecDax) darunter. Doch neben der Frage, wie oft Gewinne erzielt werden, geht es vor allem auch um deren Höhe. Sie erkennen auf einen Blick:


Quelle: boerse.de/eigene Berechnungen

Im langfristigen Schnitt gewinnen die großen Aktienindizes rund 9% pro Jahr. Aber in Jahren mit positivem Januar-Ergebnissen legten Dax und Dow Jones in den vergangenen zwei Dekaden durchschnittlich um ein Drittel mehr (+12%) zu. Während bspw. beim TecDax nach einem negativen Auftaktmonat im Gesamtjahr durchschnittliche Verluste von 2% eingefahren wurden und der Euro Stoxx 50 auf der Stelle trat (+/-0%), wurden in Börsenjahren mit positivem Januar-Ergebnis Durchschnittsgewinne zwischen 8% (Euro Stoxx 50) und 20% (TecDax) bzw. sogar 21% (Nasdaq) eingefahren. Das heißt:

Sowohl hinsichtlich der Gewinnhäufigkeit als auch bezüglich der Gewinnhöhe lässt der Januar-Indikator aus statistischer Sicht auf ein herausragendes Börsenjahr 2023 schließen. Dabei sollten vor allem die Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief glänzen. Denn diese Qualitätsaktien entwickeln sich nachweislich besser als 99,9 Prozent aller anderen Aktien, wie die objektiven Kennzahlen der boerse.de-Performance-Analyse belegen. Zudem deutet der Januar-Indikator auf ein besonders fulminantes Comeback der Technologie-Champions hin, wie die tolle Januar-Performance des boerse.de-Technologiefonds (+9,6%) zeigt.  Und auch der vom BOTSI-Advisor gesteuerte boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien (+6,9% im Januar) spielt dabei seine Stärken voll aus. Daher:

Wenn Sie es nicht schon getan haben, legen Sie jetzt den Grundstein für den langfristig erfolgreichen Vermögensaufbau an der Börse. Holen Sie sich dazu unseren Leitfaden für Ihr Vermögen, den wir Ihnen gerne kostenlos zusenden. Oder nutzen Sie hier die Gelegenheit, den boerse.de-Aktienbrief bei einem kostenlosen Login kennenzulernen.

Mit den besten Empfehlungen

Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission