KI im Gesundheitswesen: Wie Novo Nordisk / Microsoft und Edwards Lifesciences von Künstlicher Intelligenz profitieren könnten

Montag, 31.07.23 17:05
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten war das Gesundheitswesen in vielen Ländern mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Zum Beispiel mit den Folgen des demografischen Wandels, steigenden Gesundheitskosten, einer langwierigen Medikamenten-Entwicklung und dem zunehmenden Bedarf an qualitativ hochwertiger und zugänglicher Gesundheitsversorgung für alle Menschen. Künstliche Intelligenz könnte im Gesundheitswesen „heilbringende” Lösungen für viele dieser Herausforderungen bieten. Angefangen bei der Medizintechnik, über die Medikamenten-Entwicklung, bis hin zu prädiktiver Datenanalyse, die Leben retten kann.

KI-Partnerschaft: Novo Nordisk und Microsoft



Im Bereich Forschung und Entwicklung hat sich der Insulin-Weltmarktführer Novo Nordisk im vergangenen Jahr mit Microsoft zusammengetan. Die beiden Top-Champions möchten im Rahmen einer langjährigen Kooperation ihre Kompetenzen im Bereich der Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln bündeln. Dabei soll Microsoft sein KI-Know-how einbringen und Novo Nordisk die Kompetenzen seiner Datenwissenschaftler im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Gemeinsam möchten die zwei mächtigen Konzerne eine Plattform kreieren, die die Arzneimittelforschung und Entwicklung schneller und in größerem Umfang ermöglicht, was letztlich zu mehr bahnbrechenden Innovationen und Effizienzgewinnen führen soll.

Übrigens sind sowohl Novo Nordisk als auch Microsoft, deren Aktien bei jeweils deutlich unterdurchschnittlichem Risiko im Mittel um 18% p.a. bzw. sogar 28% p.a. steigen, im boerse.de-Aktienfonds und im boerse.de-Weltfonds enthalten.

Edwards Lifesciences entwickelt KI-Software



Der US-Champion Edwards Lifesciences ist Marktführer auf dem Gebiet der Gewebeherzklappen und „Reparaturprodukte“ sowie der modernsten Überwachungssysteme für den Blutfluss und Blutdruck. Da KI in kürzester Zeit und schneller als jeder Mensch große Datenmengen kombinieren und analysieren kann, hat das Unternehmen die KI-Software Acumen Hypotension Prediction Index (HPI) entwickelt. Dabei handelt es sich um die weltweit erste „vorrausdenkende” Software zur Entscheidungsunterstützung für Ärzte und Pflegekräfte, die eine Hypotonie (= Blutdruckabfall) zehn Minuten vor deren Auftreten exakt voraussagt. Dies kann vor allem während operativer Eingriffe die Patientensicherheit deutlich verbessern.

Die starke Marktposition und Innovationskraft von Edwards Lifesciences macht sich auch für Investoren bezahlt: Der Champion aus dem boerse.de-Aktienbrief erzielte innerhalb der vergangenen zehn Jahre eine Rendite von im Mittel +26% p.a. KI wird neben der Gesundheitsbranche in viele Bereiche unseres Lebens vordringen. Deshalb ist es für Investoren sinnvoll, schon jetzt diversifiziert in Champions und mögliche High-Flyer von morgen zu investieren. Das geht z.B. mit dem boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends oder über myChampions100 – einem Direktinvestment in alle 100 Champions-Aktien gleichzeitig.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss börse.de

P.S.: Alle Kolumnen von Miss boerse.de erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission