Konjunktur und Börse – Bei uns ist noch keine Zinserhöhung in Sicht

Donnerstag, 19.04.18 16:31
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

als Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal 2018 kann der Beobachter feststellen: Die im Februar/März aufkommende Skepsis für den Aktienmarkt ist übertrieben gewesen – die Börsen sind nach wie vor bemerkenswert stabil und widerstandsfähig. Internationale Strategen gewichten die aktuellen Risiken allerdings unterschiedlich, vor allem beim Blick auf die US-Zinspolitik. Droht den Dollarbonds noch im laufenden Jahr ein Renditeschock, der sich dann belastend auf den Aktienmarkt auswirkt?

Wahrscheinlich werden die gleichen zugrundeliegenden Faktoren der Marktvolatilität für erneute Marktschwankungen sorgen. Vieles deutet darauf hin, schreiben vorsichtige Fondsmanager, dass sich die starke Markt-Performance bei gleichzeitig geringer Volatilität aus dem vergangenen Jahr nicht halten wird. Und es mehren sich die Anzeichen dafür, dass das globale Wachstum seinen Höhepunkt erreicht – vielleicht sogar schon überschritten – hat. Was bedeutet das für die Aktienkurse? Aus ökonomischer Sicht besteht jedoch wenig Grund, einen massiven Einbruch zu fürchten. Das Finanzumfeld ist nach wie vor expansiv, in den USA stehen fiskalische Impulse bevor, die Unternehmensausgaben nehmen weltweit, zu und die Einkünfte der Privathaushalte werden durch das Beschäftigungswachstum gestützt.

Was bedeutet das unterm Strich für Anleger? Bei moderaten Renditen und häufigeren Volatilitätsphasen ist das Management des Portfoliorisikos zunehmend wichtig, wenn nicht gar entscheidend. Strategien für den Kapitalerhalt werden in den Vordergrund rücken. Im Rahmen eines Workshops von Wissenschaftlern und Vermögensverwaltern in Frankfurt gab es jetzt dazu eine klare Aussage: Defensive Aktien bevorzugen, denn die entwickeln sich auf lange Sicht mindestens so gut wie risikoreiche Werte. Aktuell wird unverändert eine Übergewichtung von US-Aktien und europäischen Werten empfohlen.

Eine neue Fondsmanager-Umfrage darf kurzfristig als positives Signal gewertet werden: Die Kassenhaltung ist auf 5 Prozent gestiegen, den höchsten Wert seit der US-Wahl im Oktober 2016. Der Anteil der Investoren, die steigende Gewinne erwarten, fiel auf ein 18-Monats-Tief. Kein Grund zum Verzagen, denn eine hohe Cash-Quote war in der Vergangenheit eher ein Kontraindikator. Und auch für Aktien könnte die Stimmung schlechter sein: Nur 18 Prozent der Befragten glauben, dass der Höchststand hinter uns liegt.

Schwer zu sagen, was die jüngsten deutschen Wirtschaftsindikatoren signalisieren. Jedenfalls sind die ZEW-Konjunkturerwartungen im April 2018 abermals deutlich zurückgegangen. Der Indikator beträgt aktuell minus 8,2 Punkte, 13,3 Punkte weniger als im März und 26,0 Punkte weniger als im Februar. Der langfristige Durchschnitt liegt bei 23,5 Punkten und wird inzwischen erheblich unterschritten. „Der Rückgang der Erwartungen ist vor allem auf den internationalen Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten sowie die aktuelle Situation im Syrienkrieg zurückzuführen. Die deutlichen Rückgänge bei Produktion, Exporten und Einzelhandelsumsätzen in Deutschland im ersten Quartal 2018 wirken sich ebenfalls negativ auf die erwartete zukünftige Konjunkturentwicklung aus“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach. Die Erwartungen der Finanzmarktexperten/-innen an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone sinken mit einem Rückgang von 11,5 Punkten ebenfalls sehr stark.

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Einschätzung von Volkswirten erstmals im zweiten Quartal 2019 einen ihrer Schlüsselzinsen anheben – 2019! Einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters zufolge erwarten Experten mehrheitlich, dass die Euro-Wächter dann ihren Einlagensatz auf minus 0,25 Prozent von derzeit minus 0,40 Prozent hochsetzen werden.

Während die Wall Street mit zunehmender Skepsis den nächsten zwei bis drei Schritten der Geldpolitik im weiteren Jahresverlauf entgegenblickt – am Rentenmarkt könnte ein Zinsschock auch den Aktienhandel schwer belasten –, sieht das Bild in Europa noch ganz anders aus. Mit einer Erhöhung des Leitzinses rechnen Ökonomen erst im Schlussviertel 2019. Das ist ein Quartal später als in der Reuters-Umfrage vom März. Aktuell liegt der Hauptsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Die Währungshüter hatten zuletzt im Jahr 2011 ihre Sätze angehoben. Die nächste Zinssitzung der Euro-Notenbank ist am 26. April in Frankfurt.

Die EZB hatte im März angesichts des Aufschwungs im Währungsraum einen weiteren, aber ganz vorsichtigen Schritt in Richtung einer weniger expansiven Geldpolitik gewagt. Die Notenbank strich aus ihrem Ausblick die Option, ihre billionenschweren Anleihenkäufe erneut auszuweiten. An der Börse wird aktuell damit gerechnet, dass die EZB die Käufe bis Ende dieses Jahres einstellen wird.

Machen Sie also weiter mit – und machen Sie’s gut!

Hermann Kutzer
Redaktion
Aktien-Ausblick

P.S.: Diese 20 Aktien schütten bereits seit über 100 Jahren Dividende aus...
Er will seine Erfahrung einbringen, und davon hat er jede Menge: Hermann Kutzer gilt als der dienstälteste journalistische „Börsendino“ in Deutschland. Schon seit 1969 beobachtet der bekennende...


Alle Kolumnen von Hermann Kutzer erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Mission Pro Börse

Uns liegt es am Herzen, Anleger für die Börse zu begeistern. Denn nur mit Top-Aktien ist erfolgreicher Vermögens­aufbau und  Vermögens­schutz möglich. Deshalb gibt es die Mission pro Börse, den kosten­losen „Leitfaden für Ihr Vermögen“, das Börsenmuseum und den Rosenheimer Investorenabend.

Der "Leitfaden für Ihr Vermögen"

Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 234.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.


"Vielen Dank für die Zusendung  des Leitfadens für Ihr Vermögen, den ich durchaus sehr informativ fand. Insgesamt sehr interessant, sowohl für mich wie auch die Freunde/Kolleg/-innen, war der Beitrag über die verschiedenen Höhen/Arten der Abgeltungssteuer sowie der Überblick über die Entwicklungen unterschiedlicher Aktien im Laufe der Zeit."

weitere Stimmen & Meinungen...

Faszination Börse zum Anfassen!

Das Rosenheimer Börsenmuseum ist Deutschlands einziges Börsenmuseum. Denn mit der überdimensionalen Dow-Jones-Installation, den hunderten Börsen-Kunstwerken, der Zinseszins-Wand, der Anlagepyramide und den vielen historischen Exponat ist das „Haus der Börse“ eine faszinierende Börsen-Erlebniswelt. Ob für Schulklassen, Familien oder (Neu-)Börsianer – ein Ausflug ins Börsenmuseum lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist natürlich gratis. Infos.

 

Rosenheimer Investorenabend: Börse „live“!

Die Rosenheimer Investorenabende sind die ideale Veranstaltungs­reihe für Abonnenten, Anleger und Börsen-Botschafter, um die Köpfe hinter den Champions-Investments im kleineren Kreis per­sön­lich kennen­zulernen. Im „Haus der Börse“ haben Sie die Möglich­keit, echte Rosen­heimer Börsenluft zu schnuppern und sich aus erster Hand über die Strategien der unserer Investment­alternativen zu informieren. Infos.

 
 
 
 

Jetzt Börsen-Botschafter werden!

Schließen auch Sie sich der Mission pro Börse an. Als Börsen-Botschafter können Sie kostenlos so viele Leitfäden wie Sie möchten für Ihre Freunden, Kollegen und Verwandte anfordern. Außerdem schenken wir Ihnen ein kostenloses Botschafter-Paket mit unter anderem Ihrer persönlichen Börsen-Botschafter-Urkunde sowie der limitierten Grafik „Dagobert Leitfaden“. Zukünftig erhalten Sie auch immer den neuesten Leitfaden automatisch per Post! Infos. Infos.