Konjunkturprognosen (2) – Die neuen Vorhersagen irritieren

Mittwoch, 20.03.19 14:58
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser, 

unverändert bleibt nur meine Einleitung: Die Konjunkturperspektiven und damit verbunden die geldpolitische Strategie der Notenbanken bleiben zusammen mit den geo- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen die maßgeblichen Rahmenbedingungen für die Börsen. Dabei haben uns die vergangenen Tage neue Irritationen statt mehr Klarheit beschert. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, wird von der anhaltend relativ soliden Verfassung der Aktienmärkte (trotz des heutigen Rückschlags) beeindruckt. Das zeigt auch ein Blick auf die Charts, wo der Dax inzwischen erstmals seit Monaten wieder an seinen gleitenden Durchschnitt bei 11.800 Punkten herangekommen ist.

Eine Vorhersage ist längst eingetroffen: Die Vorhersagen werden auch im laufenden Jahr mehrfach korrigiert – vielleicht noch stärker als gewohnt. Dabei spielen die unberechenbaren geo- und wirtschaftspolitischen Probleme eine maßgebliche Rolle, deren Lösungen sich hinziehen. Neben dem leidigen Brexit-Chaos verdienen die USA und China laufende Aufmerksamkeit. In Deutschland müssen Anleger neben einzelnen Sonderbewegungen (Beispiel Bayer) vor allem die Entwicklungen wichtiger Branchen im Auge behalten – im Fokus stehen hier Autos und Banken. Das abgegriffene Zitat „Zwischen Hoffen und Bangen“ könnte also auch für Kapitalanleger die Überschrift sein. Das gilt natürlich, daran sei einmal mehr erinnert, nur für die kurz- bis mittelfristige Betrachtungsweise. Denn langfristig gibt es keinen Anlass, an der herausragenden Performance der Aktie zu zweifeln.

Vielleicht werden auch die konjunkturellen Warnungen aktuell überzeichnet. Führende Ökonomen und Regierungsberater blicken deutlich skeptischer auf die Wirtschaft und schließen selbst einen Abschwung nicht aus, meldete Reuters am Dienstag. „Die Hochkonjunktur der deutschen Wirtschaft ist vorerst vorüber”, sagte der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt. Aber das war im Grunde nichts Neues. Die Experten senkten ihre Wachstumsprognose für 2019 kräftig auf 0,8 (bisher: 1,5) Prozent. Der Sachverständigenrat bezeichnete die Risiken als „sehr hoch” und warnte mit Blick auf Brexit und Zollstreit vor einem kräftigen Abschwung. „Angesichts der bereits nachlassenden weltwirtschaftlichen Dynamik hätte eine Spirale aus protektionistischen Maßnahmen das Potenzial, die deutsche Wirtschaft in eine Rezession abgleiten zu lassen."

Bisher klangen die Ausblicke von Ökonomen weniger dramatisch – zumindest wurde eine Rezession meist ausgeschlossen. Wegen der Handelskonflikte mit den USA und der Unsicherheit über den EU-Austritt Großbritanniens haben viele Forscher ihre Wachstumsprognosen gesenkt. Die Bundesregierung rechnet für 2019 mit 1 Prozent Wachstum, nach 1,4 Prozent im Vorjahr. Das IWH-Institut aus Halle erwartet sogar, dass die Konjunktur nur noch um 0,5 Prozent anzieht. Für das nächste Jahr rechnen die Wirtschaftsweisen mit 1,7 Prozent Wachstum – vor allem wegen der deutlich höheren Zahl von Arbeitstagen. Bereinigt um diesen Effekt werde das Plus bei 1,3 Prozent liegen.

Hoffnungsvoller liest sich der neue Konjunkturbericht des ZEW: Börsenprofis blicken optimistischer auf die Konjunktur. Das Barometer für ihre Erwartungen für das nächste halbe Jahr stieg im März um 9,8 auf minus 3,6 Punkte und damit den fünften Monat in Folge, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung  zu seiner monatlichen Umfrage unter 199 Analysten und Anlegern mitteilte. Das Barometer verharrte aber deutlich unter seinem langfristigen Durchschnitt von plus 22,2 Punkten. Zudem wurde die aktuelle Lage spürbar schlechter eingeschätzt. Es klingt verwirrend, aber der deutliche Anstieg des Erwartungsindikators zeigt, dass wichtige konjunkturelle Risiken weniger dramatisch eingeschätzt werden, erläuterte das ZEW.

Gemischt ist schließlich auch ein aktuelles Statement der Deutsche-Bank-Anlagestrategen von heute: Anleihen und „sichere Häfen“ sind gefragt, Aktien – insbesondere europäische – nicht. So kann man die aktuelle Gemütslage der Investoren laut Umfrage der Bank of America zusammenfassen. Das ist verständlich, zu groß scheinen momentan die Risiken für Europa, die von der chinesischen Konjunktur, dem andauernden Handelsstreit und dem offenbar nie endenden Brexit ausgehen. Während vor zwei Monaten allerdings noch über 60 Prozent aller Befragten eine schwächere globale Konjunktur und niedrigere Gewinne erwarteten, sind es jetzt nur noch rund 20 Prozent. Das ist die größte Zwei-Monats-Verbesserung seit 2016. Dreht die Stimmung, entwickeln sich normalerweise die Vermögenswerte am besten, die vorher keiner haben wollte.

Machen Sie weiter mit – und machen Sie’s gut!

Hermann Kutzer
Redaktion
Aktien-Ausblick

P.S.: Diese 20 Aktien schütten seit über 100 Jahren Dividende aus...
Er will seine Erfahrung einbringen, und davon hat er jede Menge: Hermann Kutzer gilt als der dienstälteste journalistische „Börsendino“ in Deutschland. Schon seit 1969 beobachtet der bekennende...


Alle Kolumnen von Hermann Kutzer erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Mission Pro Börse

Uns liegt es am Herzen, Anleger für die Börse zu begeistern. Denn nur mit Top-Aktien ist erfolgreicher Vermögens­aufbau und  Vermögens­schutz möglich. Deshalb gibt es die Mission pro Börse, den kosten­losen „Leitfaden für Ihr Vermögen“, das Börsenmuseum und den Rosenheimer Börsentag.

Der "Leitfaden für Ihr Vermögen"

Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.


"Vielen Dank für die Zusendung  des Leitfadens für Ihr Vermögen, den ich durchaus sehr informativ fand. Insgesamt sehr interessant, sowohl für mich wie auch die Freunde/Kolleg/-innen, war der Beitrag über die verschiedenen Höhen/Arten der Abgeltungssteuer sowie der Überblick über die Entwicklungen unterschiedlicher Aktien im Laufe der Zeit."

weitere Stimmen & Meinungen...

Faszination Börse zum Anfassen!

Das Rosenheimer Börsenmuseum ist Deutschlands einziges Börsenmuseum. Denn mit der überdimensionalen Dow-Jones-Installation, den hunderten Börsen-Kunstwerken, der Zinseszins-Wand, der Anlagepyramide und den vielen historischen Exponat ist das „Haus der Börse“ eine faszinierende Börsen-Erlebniswelt. Ob für Schulklassen, Familien oder (Neu-)Börsianer – ein Ausflug ins Börsenmuseum lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist natürlich gratis. Infos.

 

Rosenheimer Börsentag: Börse „live“!

Der Rosenheimer Börsentag ist Kult! Denn hier können Anleger das Team rund um Thomas Müller persönlich kennenlernen. Unter rund 1000 „Gleichgesinnten“ erfahren Besucher alles über die erfolgreichen Rosenheimer Anlagestrategien und den besten Aktien der Welt. Für Abonnenten, Fonds-Anleger und Börsen-Botschafter ist der Eintritt natürlich gratis. Infos.

 
 

Jetzt Börsen-Botschafter werden!

Schließen auch Sie sich der Mission pro Börse an. Als Börsen-Botschafter können Sie kostenlos so viele Leitfäden wie Sie möchten für Ihre Freunden, Kollegen und Verwandte anfordern. Außerdem schenken wir Ihnen ein kostenloses Botschafter-Paket mit unter anderem Ihrer persönlichen Börsen-Botschafter-Urkunde sowie der limitierten Grafik „Dagobert Leitfaden“. Zukünftig erhalten Sie auch immer den neuesten Leitfaden automatisch per Post! Infos. Infos.