Künstliche Intelligenz Aktien: Science-Fiction von gestern wird zur Realität von Morgen

Montag, 13.02.23 13:28
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

zurzeit sind der Begriff „Künstliche Intelligenz“ und das auf Basis dieser Technologie entwickelte Programm ChatGPT in aller Munde. Aktueller Anlass ist eine zehn Milliarden Dollar schwere Investition von Microsoft in das auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Start-up-Unternehmen OpenAI. Vor allem aber sorgte die damit verbundene Kampfansage an den Champions-Kollegen Alphabet und seine marktbeherrschende Suchmaschine Google für Schlagzeilen. Denn der Einsatz des von OpenAI entwickelten sprachbasierten KI-Systems ChatGPT soll Microsofts Suchmaschine Bing vom bisherigen Nischendasein an die Spitze katapultieren. Doch bei diesem Wettlauf, dem Google mit einem eigenen Chatbot „Bard“ begegnet, handelt es sich nur um die Spitze des Eisbergs. Denn:

Künstliche Intelligenz wird immer mehr zur treibenden Kraft des laufenden Megatrends Digitalisierung, der auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet wird. Und das bringt radikale Veränderungen mit sich, die in dieser Form noch nie dagewesen sind. Wir wissen aus der Vergangenheit, dass technischer Fortschritt stets viele manuelle Tätigkeiten überflüssig gemacht und dafür neue Arbeitsplätze bspw. im Dienstleistungssektor geschaffen hat. Doch die auf künstlicher Intelligenz beruhenden selbstlernenden Systeme sind mittlerweile dermaßen fortgeschritten, dass nun sogar Kreativjobs ersetzt werden können. Ein paar Beispiele wie das die Arbeitswelt verändern wird:

Das von OpenAI entwickelte System ChatGPT kann bspw. mittels einfacher Sprachbefehle selbstständig komplexe Texte korrekt verfassen. Damit braucht ein Politiker in absehbarer Zeit keinen Redenschreiber mehr, und Zeitungsredaktionen könnten mit einem Bruchteil des jetzigen Personals auskommen. Zum Leidwesen von Lehrern lassen sich damit auch Schulaufsätze auf Knopfdruck generieren, und KI-Systeme wie ChatGPT können Gedichte oder sogar ganze Romane quasi vollautomatisch schreiben.

In der Bildenden Kunst gibt es bereits sehr ausgereifte Bildgeneratoren wie bspw. Midjourney, deren artifiziell erzeugte Kunstwerke sogar schon den einen oder anderen Kunstpreis eingeheimst haben sollen. Derzeit wird in den USA ein Gerichtsfall über eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Anwaltssoftware ausgefochten. Und es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann Pkws, Lkws, Autobusse oder Straßenbahnen ausschließlich von autonomen Systemen gesteuert werden.

Gigantische Marktpotenziale durch Künstliche Intelligenz



Noch klingt vieles wie Science Fiction, doch die Entwicklung schreitet rasant voran. Und möglicherweise ist das, was Microsoft-Chef Satya Nadella kürzlich verlauten ließ, längst Realität: Der Anbruch eines neuen Informationszeitalters. Die damit verbundenen Veränderungen eröffnen einen gigantischen Markt für Software- und Internetunternehmen wie Microsoft, Alphabet & Co., aber auch für Hardware-Champions wie bspw. Nvidia oder Texas Instruments.

Laut einer Studie der Unternehmensberatung PwC dürfte das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland bis 2030 allein aufgrund von Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz um 440 Milliarden Euro steigen. Weltweit wird das durch KI induzierte Wachstum auf 15,7 Billionen Dollar beziffert.

Damit Anleger daran partizipieren können, wurde der boerse.de-Technologiefonds entwickelt, der so einfach wie eine Aktie an der Börse Stuttgart geordert werden kann. Darin enthalten sind (zu 60 Prozent) alle 20 Technologie-Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief, die diesen KI-Boom vorantreiben. Daneben investiert der boerse.de-Technologiefonds aber auch (zu 40 Prozent) in ein breites Portfolio aus 400 Technologie-Aktien, unter denen sich der eine oder andere Highflyer von morgen befinden dürfte. Dieses Erfolgsrezept findet auch in der Fachpresse großen Anklang. So wurde der boerse.de-Technologiefonds von Börse Online (Ausgabe 04/2023) unter dem Titel „Das Beste von heute, die Stars von morgen“ zum Fonds der Woche gekürt.

Für Trader gibt es wiederum den boerse.de-Trendinvestor-Technologie-Aktien, für dessen einfach nachzubildendes Musterdepot der BOTSI-Advisor regelbasiert die jeweils trendstärksten Technologieaktien herausfiltert. Wie sich das aktuelle Musterdepot zusammensetzt, erfahren Sie hier bei einem kostenlosen und unverbindlichen Login.

Mit den besten Empfehlungen

Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

PS: Alle Details zur innovativen Strategie des boerse.de-Technologiefonds finden Sie in einem White Paper von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl, das hier direkt als PDF heruntergeladen werden kann.



Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission