Lassen Sie uns weiter Top-Renditen erzielen

Freitag, 14.01.22 17:14
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

der Dow Jones beendete 2021 mit einem Plus von 18,7%, im Dax betrug der Zuwachs +15,8%, was für beide Indizes das viertbeste Jahresergebnis seit 2010 bedeutete, für den Dax aber immerhin das zweitbeste der vergangenen sieben Jahre. Ein besonders erfolgreiches Jahr liegt vor allem hinter dem Euro Stoxx 50, der um 21,0% zulegen konnte und damit das zweiterfolgreichste Jahr seit 2009 sowie das drittbeste in diesem Jahrtausend verzeichnete. Die bekannten Indizes lieferten also überdurchschnittliche Gewinne ab, wurden aber dennoch von unseren Champions in der Gesamtheit klar geschlagen:

Im BCDI USA ging es um 16,6% nach oben, womit das Plus seit Börseneinführung nun 56,6% beträgt, während der Dow Jones in diesem Zeitraum 33,7% gewonnen hat. Unser ausschüttender boerse.de-Weltfonds gewann 14,8%, obwohl Fondsanleger monatlich 0,25% erhalten, und im thesaurierende boerse.de-Weltfonds betrug der Wertzuwachs 19,8%. Die ausschüttende Aktienfonds-Tranche legte 20,9% zu, der thesaurierende boerse.de-Aktienfonds gewann entsprechend 22,8%. Im BCDI Deutschland betrug der Gewinn 30,3% und die Goldmedaille geht für 2021 an unseren legendären BCDI, der sich um sagenhafte 36,3% verbessern konnte. Die meisten Aktienbrief-Leser haben die beeindruckende Erfolgsstory von Anfang an begleitet:

Der BCDI wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen eingeführt, beweist also nun schon seit siebeneinhalb Jahren in der Praxis die Überlegenheit unserer (europäischen) Champions. Denn in diesem Zeitraum hat der BCDI 128,2% gewonnen, der Euro Stoxx 50 aber nur 33,4%, und zweitbester Europa-Aktienindex war der Stoxx Europe 600 NR, der 72,8% zulegte. Die zehn bekannten europäischen Vergleichsindizes verbesserten sich im Schnitt gerade einmal um 5,3% p.a., der BCDI aber um 11,6% p.a., also um mehr als das Doppelte! Diese immense Outperformance ist einfach das Ergebnis eines hinreichend langen Anlagezeitraums, in dem die quantitative, rein auf den Kennzahlen der Performance-Analyse basierenden Aktienselektion ihre Anlagequalität ausspielen kann und damit die Überlegenheit zu Markkapitalisierungsmodellen deutlich wird. Entsprechend:

Unsere 100 Champions haben 2021 durchschnittlich 31,0% gewonnen, wobei 34 Titel mehr als 40% zulegten, 25 über 50% und die Top 14 mehr als 60% – angeführt von Nemetschek (+82,7%), Intuit (+86,2%) und AutoZone (+90,5%). Im Zehn-Jahres-Vergleich errechnet sich jetzt eine Champions-Rendite von im Mittel +21,0% p.a., wobei es zwei prominente Titel gibt, die seit einiger Zeit enttäuschen: Reckitt Benckiser +7,4% p.a. und Fielmann +4,9% p.a., die schon bei der jüngsten Quartalsüberprüfung auf der Kippe standen. Im Portfolio meiner 13 Lieblingsaktien, das 2021 auf 24,9% Kursgewinn kam, haben wir jetzt die Reißleine gezogen und beide Werte gegen Microsoft und Novo Nordisk ausgetauscht, zwei Champions, die schon bei der erstmaligen Veröffentlichung vor 20 Jahren in unserem BCI enthalten waren. Dementsprechend wurden nun die Basisinvestments im boerse.de-Weltfonds und in den Depots der Einzelkontenverwaltung angepasst und readjustiert. Ich bin mir sicher:

Ein diversifiziertes Champions-Depot und etwas boerse.de-Gold (WKN: TMG0LD) für Notfälle auf der Seite werden Ihr Vermögen auch in Zukunft überdurchschnittlich wachsen lassen und vor der Inflation schützen. Bleiben Sie einfach dabei!

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller


Thomas Müller ist seit Anfang der 1980er-Jahre Herzblut-Börsianer, seit 1987 Verleger von Börseninformationen, begeisterter Entwickler von Anlagestrategien, Autor,...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission