Last-Minute-Geschenkidee: Verschenken Sie doch mal Wertpapiere!

Dienstag, 26.12.23 10:20
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Weihnachten steht kurz vor der Tür. Vielleicht zerbrechen Sie sich auch gerade noch den Kopf darüber, mit welchen Geschenken Sie einigen Ihrer Liebsten eine Freude machen möchten. Manchmal kommen die besten Ideen ja gerade oft kurz vor Toresschluss. Das wissen die Händler, und deshalb wird es dann häufig teuer. Geldgeschenke und Gutscheine sind ebenfalls sehr beliebt. Doch es gibt eine originelle Alternative: Überraschen Sie Ihre Lieblingsmenschen zu Weihnachten doch mal mit Wertpapieren!

Warum es sinnvoll ist, Wertpapiere zu verschenken



Zugegeben, gerade Kinder und Jugendliche mögen sicherlich unterm Weihnachtsbaum lieber ein (technisches) Spielzeug als so etwas Abstraktes wie eine Aktie. Wer jedoch schon einmal den überforderten Nachwuchs in einem Geschenkehaufen sitzen gesehen hat, weiß, dass weniger oft mehr ist. Gerade für Großeltern bietet es sich an, hier etwas nachhaltiger zu handeln. Das schafft auch die Gelegenheit – je nach Alter – mit der jüngeren Generation über ein wichtiges Thema ins Gespräch zu kommen.

Nach wie vor wird an Schulen die Materie Finanzen weitgehend vernachlässigt. Das Schenken von Wertpapieren bietet daher eine wertvolle Gelegenheit, die finanzielle Bildung zu fördern. Es kann Interesse beim Beschenkten wecken, sich mit den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau schon früh vertraut zu machen. Genau dies bestätigte mir erst vor Kurzem ein junger Mann, mit dem ich auf der Heimfahrt vom Rosenheimer Investorenabend im Zugabteil saß. Der vermutlich noch unter Zwanzigjährige – so wollte es der Zufall – packte zuerst sein Handy weg und dann den Klassiker „Intelligent Investieren“ von Warren Buffetts Lehrmeister Benjamin Graham aus. Ich war beeindruckt und wir kamen ins Gespräch.

Ein Geschenk, dessen Wert mit der Zeit steigt



Geschenkte Fonds können aber natürlich nicht nur das Interesse am Investieren wecken. Es handelt sich hierbei um Gaben, deren Werte sich auf Dauer weiter erhöhen. Auf lange Sicht sind Aktien nun einmal die renditestärkste Geldanlage, trotz kurzfristiger Kursschwankungen. Dabei gilt: Zeitraum schlägt Zeitpunkt, und zwar auch dann, wenn man stets zu vermeintlich ungünstigen Zeiten einsteigt, wie die Geschichte vom Dax-Pechvogel zeigt:

Nehmen Sie bitte einmal an, der Dax-Pechvogel hätte seit 1987 Jahr für Jahr stets dummerweise genau immer zum Jahreshoch 1000 Euro (bzw. den entsprechenden DM-Betrag) in den Dax investiert. Aus diesen 37.000 Euro wären bis heute dennoch 152.197 Euro geworden, was einer jährlichen Rendite von 5,9% entspricht. Dabei sollten Sie bedenken, dass im Dax nur wenige Champions, dafür aber viele mittelmäßige Aktien sowie Kapitalvernichter enthalten sind. Konsequent auf Qualität geachtet, lassen sich noch deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Konkrete Champions-Empfehlungen können Sie im boerse.de-Aktienbrief nachlesen.

Wertpapiere verschenken: das gilt es zu beachten



Aktien und andere Wertpapiere lassen sich sehr einfach verschenken. Voraussetzung ist jedoch, dass der oder die Beschenkte ein Depot besitzen. Bei Minderjährigen müssen die gesetzlichen Vertreter, in der Regel die Eltern, das Depot eröffnen. Danach gibt es zwei Möglichkeiten:

Entweder Sie überweisen regelmäßig einen Sparbetrag oder einen Einmalbeitrag auf das Verrechnungskonto des Depots, mit dem dann Aktien oder Fondsanteile gekauft werden können. Oder Sie übertragen die Wertpapiere aus Ihrem eigenen Depot auf das Depot der anderen Person.

Einzelne Aktien oder lieber Fondsanteile verschenken?



Nachdem die Geschenkidee gereift ist, bleibt noch die Qual der Wahl der geeigneten Wertpapiere. Einzelne Aktien könnten zum Beispiel nach den Interessen des Empfängers oder der Empfängerin ausgewählt werden – vorausgesetzt natürlich, die Investmentqualität stimmt. Hier können Sie dann kreativ werden und gegebenenfalls symbolisch ein Produkt des Unternehmens verpacken. Einen Nachteil hat das Verschenken einzelner Aktien natürlich, der Beschenkte ist damit nicht diversifiziert.

Eine Alternative wären Fondsanteile, zum Beispiel vom boerse.de-Dividendenfonds. Dieser investiert ausschließlich in qualitativ hochwertige Unternehmen (Dividenden-Champions und Aktien der Champions-Watchlist). Alle Werte überzeugen durch eine attraktive Dividendenrendite, ein ebensolches Dividendenwachstum bzw. eine große Kontinuität in der Direktbeteiligung ihrer Aktionäre am Gewinn.

Den boerse.de-Dividendenfonds gibt es in zwei Varianten: Einerseits thesaurierend – für alle, deren Fokus 100% auf Kapitalbildung liegt. Gerade, wenn der Beschenkte noch sehr jung ist, kann dies sinnvoll sein. Und andererseits ausschüttend (1% pro Quartal), um sofort Einkommen generieren zu können. Dieses „Taschengeld“ könnte ein interessantes Geschenk gerade für Teenager sein, um das Interesse am Vermögensaufbau zu wecken. Und noch bis zum 31. Dezember können Anteile des Fonds im Rahmen der Sonderaktion „Mission pro Börse“ über die Börse Stuttgart mit reduziertem Spread (0,25% statt 0,8%) gekauft werden. Für je 10.000 Euro Kaufvolumen gibt es bei unserer „Mission pro Börse“ sogar einen Börsendienst nach Wahl für drei Monate kostenlos obendrauf.

Auf gute Investments und viel Spaß beim Verschenken!

Ihre
Katja Zacharias

P.S.: Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission