Nikola, Plug Power, Varta: Bei diesen Aktien droht der Totalverlust

Freitag, 07.03.25 10:52

In der Psychologie gibt es einen schönen Begriff für die Trennungsangst von verlustreichen Aktien: Dispositionseffekt. Dabei handelt es sich um ein Verhaltensmuster, das dazu führt, dass Börsianer im Allgemeinen dazu neigen, Gewinne vorschnell zu realisieren und Verluste weiterlaufen zu lassen statt umgekehrt. Dieses Phänomen zeigt sich aktuell beispielsweise bei den Aktien Varta, Plug Power und Nikola, die zwar vor dem Abgrund stehen, aber dennoch Spielball mancher Börsenzocker sind. Unsere Leser wissen freilich, dass der Vermögensaufbau an der Börse nicht mit riskanten Aktienwetten, sondern mit langfristig erfolgreichen Champions-Aktien gelingt. Warum also gibt es immer wieder Investoren, die sich an der Börse verspekulieren?

 

Verluste schmerzen besonders

 

Zum Beispiel, weil der Dispositionseffekt dafür sorgt, dass Anleger sowohl im Gewinnfall als auch im Verlustfall emotional reagieren, statt sich an rationale Muster halten. Weil die Angst vor einem möglichen Verlust stärker ist, als die Freude über Gewinne steigen viele Börsianer zu früh aus, obwohl die Kurse nach oben gehen, und warten zu lange ab, wenn die Kurse in den Keller stürzen. Teilweise bis zum Totalverlust, denn „die Hoffnung stirbt zuletzt”. Im Ergebnis tendieren Investoren nicht dazu, die Gewinne laufen zu lassen und die Verluste zu begrenzen, sondern umgekehrt: die Verluste laufen zu lassen und die Gewinne zu begrenzen.

 

Champions-Aktien statt Varta, Nikola und Plug Power

 

Das kann fatale Folgen für die Gesamtperformance des Depots haben, denn an der Börse gibt es immer wieder „hippe” Aktien, die zunächst vielleicht hohe Kursgewinne feiern und Anleger in ihren Bann ziehen. Doch oft folgt auf den Hype die Ernüchterung – so auch bei Nikola Corporation, Plug Power und Varta. Denn alle drei Unternehmen stehen aktuell vor enormen, geschäftlichen Herausforderungen, und der Aktienkurs kennt nur eine Richtung: abwärts.

 

Nikola wurde einst als revolutionäres Wasserstoff- und E-Lkw-Unternehmen gefeiert. Kurz nach dem Börsengang im Jahr 2020 hatte der US-Konzern zeitweise einen Marktwert von mehr als 30 Milliarden Dollar und übertraf damals sogar Autohersteller wie Ford. Doch diverse Skandale, Verzögerungen bei der Produktentwicklung und erhebliche finanzielle Probleme ließen den Aktienkurs um über 90% abstürzen, und Medien berichten bereits über den möglichen Konkurs der Nikola Corporation.

Ganz ähnlich ergeht es Plug Power, einem Wasserstoff-Pionier, der einst enorm vom Boom nachhaltiger Energien profitiert hat. Doch das Unternehmen verbucht enorme Verluste, verfehlt immer wieder die selbst gesteckten Ziele, und der Aktienkurs ist von seinen Höchstständen ebenfalls um über 90% eingebrochen.

Die deutsche Varta AG war lange für ihre hochwertigen Batterien bekannt und galt aufgrund der E-Mobilität und des Booms bei Batteriespeichern als Wachstumswert mit Zukunft. Doch die Kombination aus hohen Energiekosten, einem Nachfrageeinbruch und Fehlinvestitionen hat das Unternehmen in eine tiefe Krise gestürzt. Der Aktienkurs ist infolgedessen um fast 99% gefallen, und die kommende Restrukturierung dürfte bestehende Aktionäre sogar komplett enteignen. Denn der Plan sieht eine vollständige Herabsetzung des Grundkapitals auf null Euro vor, wodurch die bisherigen Aktionäre ihre Anteile ohne Entschädigung verlieren. Ein Delisting der Varta-Aktien steht ebenfalls bevor. Trotz dieser Entwicklungen ist Varta ein Spielball der Börsenzocker, was sich an den weiterhin volatilen Kursbewegungen der Aktie zeigt.

Wie diese Beispiele zeigen, sollten sich Anleger generell nicht von Trend-Aktien blenden lassen, sondern Unternehmen auswählen, die auf eine langfristig positive Geschäfts- und Aktienkursentwicklung zurückblicken. Die boerse.de-Performance-Analyse nimmt Ihnen diese Suche ab, indem sie auf Basis spezifischer Kennzahlen sogenannte Champions-Aktien identifiziert – die langfristig besten Aktien der Welt. Diese müssen beispielsweise eine mindestens zehnjährige, erfolgreiche Kurshistorie vorweisen. Ein Kriterium, bei dem Varta, Nikola und Plug Power bereits „durchgefallen” wären.

Mithilfe der boerse.de-Performance-Analyse können Anleger bei der Aktienauswahl also ganz einfach „die Spreu vom Weizen trennen” und ihr Portfolio auf ein gesundes „Champions-Fundament stellen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie perfekt der Vermögensaufbau mit Champions gelingen kann, dann sichern Sie sich jetzt die Kultpublikation Der Leitfaden für Ihr Vermögen”, die Sie hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre

Miss boerse.de

 



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission