Nvidia begeistert mit starken Zahlen, und andere Technologie-Champions ziehen nach

Dienstag, 28.05.24 09:47
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

aus gutem Grund ist Nvidia ein Top-Technologie-Champion und ein Kerninvestment im boerse.de-Technologiefonds. Der KI-Chip-Spezialist ist sogar noch mehr: ein eindrucksvoller Indikator, der anzeigt, wie dynamisch die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorangeht. Neben Nvidia profitieren davon auch zahlreiche weitere Technologie-Champions wie Alphabet, Microsoft und Broadcom und natürlich der boerse.de-Technologiefonds, der gerade wieder ein neues Allzeithoch markierte.

Nvidias in der vergangenen Woche veröffentlichter Quartalsbericht verdeutlicht, welches Tempo die KI-Revolution inzwischen aufgenommen hat. Nvidias Umsatz und Gewinn übertrafen im abgelaufenen Quartal die hochgesteckten Schätzungen der Aktienanalysten. Auch Nvidias Prognose für das laufende Quartal fiel noch viel besser aus als erhofft.

Das Nvidia-Geschäft brummt, und der Chef ist optimistisch



Nvidias rasant wachsender Umsatz ist fast ausschließlich auf das Geschäft mit Rechenzentren zurückzuführen. Das zeigt: Weltweit wollen immer mehr Unternehmen mit den Nvidia-Chips Netzwerke für Künstliche Intelligenz aufbauen. Nvidias Umsatz im Bereich Rechenzentren stieg im letzten Quartal auf 23 Milliarden Dollar. Das ist mehr als fünfmal so viel wie vor einem Jahr.

In diese Richtung geht es weiter, versicherte Nvidia-Chef Jensen Huang. Die Nachfrage nach Nvidias aktueller Chip-Serie „Hopper“ werde das Angebot noch „für einige Zeit“ übersteigen. Und ab Herbst kommen dann Nvidia „Blackwell“-Chips auf den Markt, die nächste, noch leistungsfähigere Generation von KI-Chips. Aber Nvidia-CEO Huang denkt bereits weiter. Künftig werde sich Nvidia nicht allein auf die Entwicklung von KI-Chips beschränken, sondern sich auf die Entwicklung ganzer Rechenzentren konzentrieren.



Der ermutigende Ausblick drückte den Nvidia Aktienkurs weiter nach oben. Seit Jahresanfang hat sich der Kurs der Nvidia-Aktie bereits verdoppelt, auf Jahressicht sogar verdreifacht. Doch auch die Kurse anderer Technologie-Champions klettern immer weiter nach oben. So legten die Aktien von Alphabet, Broadcom und Microsoft in diesem Jahr ebenfalls mit zweistelligen Raten zu.

Neben Nvidia befeuert die KI-Revolution auch weitere Technologie-Champions



Der Auftrieb ist nicht aus der Luft gegriffen, denn neben Nvidia dürften eine ganze Reihe unserer Technologie-Champions vom KI-Boom profitieren. Microsoft präsentierte gerade eine neue Generation von Laptops, die mit und für Künstliche Intelligenz optimiert sind. Auch Samsung, Dell und Lenovo werden solche KI- Laptops anbieten.

Die entscheidende Neuheit bei diesen Computern ist ein besonders leistungsfähiger KI-Chip, der vom US-Chipkonzern Qualcomm produziert wird. Die Qualcomm-Chips machen es möglich, dass KI-Anwendungen lokal auf dem Laptop laufen, ohne dass Daten den Computer verlassen.

Qualcomm gehört zwar (noch) nicht zu unseren Technologie-Champions, doch natürlich findet sich die Qualcomm-Aktie ebenfalls im Portfolio des boerse.de-Technologiefonds. Und auch dies war ein lohnendes Investment. In den vergangenen zwölf Monaten verdoppelte sich der Qualcomm-Kurs.

Unserem Technologie-Champion Alphabet gibt die Künstliche Intelligenz ebenfalls wichtige Impulse. Alphabets Tochter Google verbesserte jetzt mithilfe von KI seine Internet-Suche. Nach einer Google-Suchanfrage wird jetzt über der gewohnten Trefferliste erst einmal eine KI-generierte Zusammenfassungen der Suchergebnisse angezeigt. Diese praktische Weiterentwicklung sollte Google helfen, seine dominante Position auf dem Suchmarkt und im damit verbundenen Anzeigengeschäft zu halten oder sogar auszubauen.

Unser Technologie-Champion Alphabet ist ebenfalls im Chip-Geschäft erfolgreich



Die Alphabet-Tochter Google ist inzwischen auch der drittgrößte Designer für Chips, die in Rechenzentren eingesetzt werden, nach Nvidia und Intel. Dies zeigen gerade veröffentlichte Zahlen des Branchendienst TechInsights. Google arbeitet dabei mit unserem Technologie-Champion Broadcom zusammen. Auch deshalb läuft bei Broadcom das Geschäft bestens – ebenso wie der Aktienkurs.

Nvidia, Alphabet, Broadcom und Microsoft gehören zu den 23 Technologie-Champions im boerse.de-Technologiefonds. Diese seit Jahren bewährten Top-Aktien stellen 60 Prozent des Fondsportfolios. Daneben finden sich jedoch rund 400 weitere Technologie-Titel im Fonds. Sie besetzen das Darwin-Teilportfolio, dessen Wert etwa 40 Prozent des Fondsvermögens ausmacht.

Aktien mit der besten Wertentwicklung in diesem Teilportfolio werden bei Mittelzuflüssen nachgekauft. Durch dieses innovative Konzept soll sichergestellt werden, dass der boerse.de-Technologiefonds frühzeitig bei möglichen Highflyern von morgen dabei ist. Wie die Fondsstrategie im Detail funktioniert, wird ausführlich erläutert in unserem kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“.

Mit den besten Empfehlungen

Sebastian Buttgereit
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Sebastian Buttgereit erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Unsere Mission