Performance-Analyse der weltweit wertvollsten Marken

Mittwoch, 28.04.10 16:15

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
 
die Marktforscher von Millward Brown veröffentlichten soeben ihre neueste Rangliste der weltweit 100 wertvollsten Markennamen. Spitzenreiter des Brandz-Rankings ist – wie schon in den vergangenen vier Jahren – Google. Der Markenname des Suchmaschinenkrösus verteuerte sich im Vergleich zu 2009 um 14% und wird aktuell mit 114,3 Milliarden Dollar bewertet.
 
Dahinter folgen auf den Plätzen zwei und drei IBM (86,4 Milliarden Dollar) sowie Apple (83,2 Milliarden Dollar), deren Wert um 30% bzw. 32% zulegte. Und auch die Ränge vier und fünf gehen mit Microsoft (76,3 Milliarden Dollar) und Coca-Cola (68,0 Milliarden Dollar) an zwei weitere Wall-Street-Ikonen. Wichtig für Langfristanleger:
 
Bei der Aktienauswahl konzentrieren sich viele Investoren gerne auf Aktien von Unternehmen, die sie kennen. Doch ein bekannter Unternehmens- oder Markenname allein, muss noch keine Qualitätsaktie ausmachen.
 
Werfen wir daher mal einen Blick auf die langfristige Kursentwicklung der Top 5 im brandaktuellen Brandz-Ranking.
 

 
Der Google-Chart sieht sehr vielversprechend aus. Denn seit 2004 konnte sich die Kurse im Schnitt um 12% p.a. nach oben schrauben. Für die 100 Champions im boerse.de-Aktienbrief ist die Aktie derzeit trotzdem kein Thema. Denn um sich für diese Top-Auswahl zu qualifizieren, muss sich ein Unternehmen seit mindestens zehn Jahren durch überdurchschnittliche Kursgewinne auszeichnen.
 
Diese Regel wurde eingeführt, um Modeaktien auszuschließen, die zwar kurzzeitig sensationelle Kursgewinne verzeichnen, aber auch genauso schnell wieder in der Versenkung verschwinden.
 
Obwohl die vier nächstplatzierten das Zehn-Jahres-Kriterium allesamt erfüllen können, reicht es lediglich bei einem einzigen zur Qualifikation als Champion. Denn wie der Vergleichs-Chart zeigt, sind IBM, Microsoft und Coca-Cola in den vergangenen zehn Jahren per saldo jeweils nur auf der Stelle getreten.
 

 
Bei Apple zeigen die Kurspfeile dagegen seit dem Frühjahr 2003 nur noch nach oben. Dabei hat sich die Aktie seit 2000 trotz Jahrhundert-Baisse und Finanzkrisen-Crash im Schnitt um 27% p.a. nach oben geschraubt. Und seit Wochen wird sogar ein historischer Höchststand nach dem anderen markiert! So müssen erfolgreiche Langfrist-Investments aussehen, weshalb der Kultkonzern natürlich zu den 100 Champions im Aktienbrief zählt.
 
Im boerse.de-Aktienbrief haben wir Apple übrigens schon neun Mal zum Kauf empfohlen, wobei unsere Leser im Schnitt mit 116% im Gewinn liegen – bei der Top-Empfehlung sind es mittlerweile sogar schon 286%! Sie sehen:
 
Weltbekannte Marken mögen sicherlich einen wichtigen Beitrag zum dauerhaften Geschäftserfolg eines Unternehmens leisten. Auf der Suche nach langfristigen Top-Investments sollten klingende Namen jedoch kein Qualitätskriterium sein. Der Unterschied zwischen guten und schlechten Aktien zeigt sich letztendlich immer im Kursverlauf. Und zwar nicht im Verlauf der vergangenen Wochen und Monate oder des vergangenen Jahres, sondern in der langfristigen Entwicklung über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren.
 
Mit bester Empfehlung

Ihr
 
Jochen Appeltauer

Stellv. Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief
 
 
P.S.: Jochen Appeltauer erklärt Ihnen mehr zum Thema Aktien-Anlage im kostenlosen Aktien-Ausblick (hier eintragen) und unterstützt Sie mit konkreten Empfehlungen im boerse.de-Aktienbrief. Hier kostenlos testen.
 

Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...

Unsere Mission