RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
wer von Ihnen träumte nicht schon als Kind einen Porsche sein Eigen nennen zu dürfen. Porsche ist damals wie heute der Inbegriff für schnelle und schöne Autos. Die Aktie selbst war nach dem Beinahe-Konkurs in 1997 bis 2007 einer der Lieblinge von Fondsmanagern, denn der Kurs hatte sich in dieser Zeit um den Faktor 100 verteuert.
Als einer der größten Wirtschaftscoups dieses Jahrzehnts wurde die Übernahme von VW durch den kleinen Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen gefeiert. Alles schien perfekt:
Der Vorstandsvorsitzende Wendelin Wiedeking konnte sich ohne Bonitätsprüfung 10 Mrd. Euro Kredit einholen, um so den Milliardendeal mit Volkswagen zu finanzieren. Aber die Finanzkrise und der sinkende Absatz bei Neuwagen-Käufe machten auch vor Porsche nicht halt. Hinzu kommt, dass die Prüfung des VW-Gesetzes, welches das Land Niedersachsen vehement verteidigt, noch bis 2010 dauern kann und so der Deal einer 75%igen Aktienmehrheit in Kürze nicht realisiert wird, was wiederum für Porsche mit vermehrten Kosten verbunden ist.
Vorbei sind die Zeiten, wo alles reibungslos läuft und Wiedeking es sich leisten konnte Quartalsberichte nicht zu veröffentlichen. Wenn Porsche weiterhin auf der Überholspur bleiben möchte, müssen sie bald den VW-Deal unter Dach und Fach bringen, denn je länger es dauert, desto teurer wird das Halten und Verlängern der Optionen für Porsche.
Der Konzerngewinn betrug letztes Jahr 8,5 Mrd. Euro, wobei mit 6,8 Mrd. Euro der größte Teil aus dem Verkauf von Kaufoptionen erzielt worden ist. Der jüngste Coup von Porsche Design, eine mehrheitliche Tochtergesellschaft des Unternehmens, ist die Kooperation mit Veltins. Jetzt werden Sie sich fragen, was hat denn Porsche mit Bier zu tun. Damit kommt Wendelin Wiedeking seinem Ziel näher die Zuffenhausener zur allumfassenden Luxusmarke auszubauen.
Bei der Automesse in Shanghai wurde der neue Panamera vorgestellt der den Automarkt im Bereich der Limousinen, wo BMW und Mercedes etabliert sind, aufmischen soll. Die Zeichen stehen gut, dass die Aktie bei all diesen Turbulenzen die Aufwärtsbewegung fortsetzt.
So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Porsche aus dem Leerlauf mit Vollgas durchstartet.
In diesem Sinne eine gute Fahrt in die neue Woche
Ihr
Rudolf Wittmer
P.S.: Rudolf Wittmer ist leitender Redakteur des Trendbrief Chartanalyst/Optionsbrief. Hier können Sie den TCO kostenlos testen.
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Das Geheimnis des erfolgreichen Börsengeschäftes liegt darin, zu erkennen, was der Durchschnittsbürger glaubt, dass der Durchschnittsbürger tut.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL