Profitieren Sie langfristig vom China-Boom!

Thursday, 30.07.09 16:11

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die asiatischen Volkswirtschaften und insbesondere China scheinen der weltweiten Konjunkturkrise weitaus besser als die westlichen Länder zu trotzen. Dementsprechend stark präsentieren sich auch die dortigen Börsen. So hat bspw. der Shanghai Composite Index die Baisse schon vier Monate vor Dax und Dow Jones beendet. Seitdem konnten in der Spitze knapp 50% aufgesattelt werden, und im Vergleich zu den Baisse-Tiefs vom November sind es sogar 101%. Die Folge:

Angesichts solch sensationeller Gewinne häufen sich natürlich auch in unserer Redaktion die Kundenanfragen, in welche chinesischen Aktien man, oder Frau, jetzt am besten investieren sollte. Als Ausländer können Sie jedoch nicht alle chinesischen Aktien kaufen. So wird dort zwischen sogenannten A-Aktien, die nur von Chinesen gekauft werden können, und B-Aktien (für ausländische Investoren) unterschieden. Doch als Langfristanleger müssen Sie gar keine Ausschau nach irgendwelchen hierzulande vollkommen unbekannten Aktien halten, um vom China-Boom zu profitieren. Denn:

Es gibt genügend etablierte westliche Unternehmen, die dort rasant wachsen und glänzende Geschäfte machen. Bestes Beispiel: Yum! Brands (WKN 909190). Der US-Konzern besitzt eine ganze Reihe an weltbekannten Fast-Food-Marken und hat z.B. in China den großen Konkurrenten McDonald´s längst um Längen abgehängt. Konkret:

Während es dort heute bspw. rund 1050 Filialen mit dem gelben M gibt, betreibt Yum! in China schon mehr als 2600 Kentucky-Fried-Chicken-Niederlassungen sowie über 500 Pizza-Hut-Restaurants. Und bis zum Ende des Jahres sollen bei beiden Marken zusammen mindestens 475 weitere Filialen dazu kommen. Gemessen am Umsatz zählt das Land des Lächelns inzwischen zu den wichtigsten Säulen. Denn auf China entfallen zwar nur rund 9% der weltweit mehr als 36.000 Schnellrestaurants des Konzerns. Diese steuern heute aber schon ein Drittel zum Gesamtumsatz bei – Tendenz steigend. Für Anleger entscheidend:

Wie der Shanghai Composite Index markierte auch Yum! Brands bereits im November 2008 einen unteren Wendepunkt. Seitdem steht in der Spitze ein Gewinn von rund 65% zu Buche. Und in den vergangenen zehn Jahren erzielte die Aktie – trotz der Jahrhundert-Baisse von 2000 bis 2003 und dem Finanzkrisen-Crash – im Schnitt jährliche Kursgewinne von rund 14%. Somit konnten Langfrist-Investoren ihre Einsätze hier seit Juli 1999 mehr als verdreifachen! Sie sehen:

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Als Anleger können Sie vom China-Boom auch indirekt profitieren, wenn Sie sich Aktien von langjährig erfolgreichen westlichen Unternehmen ins Depot legen, die dort aussichtsreich aufgestellt sind. Und Yum! Brands ist dafür nur ein Beispiel von vielen. So trinken immer mehr Chinesen Pepsi-Cola, kaufen Kleidung beim schwedischen Modediscounter H&M und rauchen Marlboro...

Mit bester Empfehlung
Ihr

Jochen Appeltauer

Jochen Appeltauer erklärt Ihnen mehr zum Thema Aktien-Anlage im kostenlosen Aktien-Ausblick (hier eintragen) und unterstützt Sie mit konkreten Empfehlungen im boerse.de-Aktienbrief. Hier kostenlos testen.

Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...

Unsere Mission