Rekordjagd beim Gold geht weiter

Montag, 10.02.25 08:31
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

zurzeit läuft sowohl bei der alpinen Ski-WM in Saalbach/Österreich als auch bei der Rennrodel-WM in Whistler/Kanada die Jagd nach Gold, und Ende Februar sind die Blicke der Sportwelt auf die Nordischen Skiweltmeisterschaften in Trondheim/Norwegen gerichtet. Wieviel Edelmetall die heimischen Wintersportler wohl nach Hause bringen werden? Eines steht fest:

Gold gibt es nur für die Besten der Besten. Denn das gelbe Edelmetall steht symbolisch für Spitzenleistung und ist schon seit jeher nicht zuletzt wegen seines Sonnenglanzes das Metall der Götter, Kaiser und Könige. Doch Gold hat weitere besondere Eigenschaften, die es so einzigartig und begehrenswert machen. Denn Gold ist sehr selten, kann nicht beliebig vermehrt werden, ist praktisch unzerstörbar und wird daher seit Menschengedenken als Wertaufbewahrungsmittel geschätzt bzw. in allen Kulturkreisen rund um den Globus als Zahlungsmittel akzeptiert.

Rekordnachfrage nach Gold



Gold ist daher nicht nur für Sportler so erstrebenswert, sondern auch bei Anlegern gerade jetzt heiß begehrt. Das zeigt sich in den neuesten Zahlen des World Gold Council. Demnach haben die Zentralbanken zum dritten Mal in Folge mehr als 1000 Tonnen Gold gekauft, und damit mehr als doppelt so viel wie in den zehn Jahren zuvor. Insgesamt stieg die weltweite Goldnachfrage 2024 um rund 1% auf den Rekordwert von 4975 Tonnen.

Neben dieser hohen Nachfrage nach physischem Gold werden an den Terminmärkten noch viel größere Volumina gehandelt. Dabei stiegen zwischen September und Oktober die Wetten auf steigende Goldpreise (Netto-Long-Positionen) an der US-Goldbörse Comex auf den höchsten Stand seit dem Coronavirus-Krisenjahr 2020.

Goldpreis steigt und steigt



Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass der Goldpreis ein neues All-Time-High nach dem anderen markiert. So erreichten die Notierungen des gelben Edelmetalls in dieser Woche sowohl in Dollar als auch in Euro neue historische Höchstmarken. Und während die Aktienmärkte in diesem Jahr im Schnitt immerhin bereits 6,4% zulegten, kletterte der Goldpreis um ein Drittel mehr (9,3% in Dollar bzw. 10,0% in Euro). Bereits im vergangenen Jahr konnten sich Goldanleger über sagenhafte Renditen von 26,8% in Dollar bzw. 34,1% (in Euro) freuen. Damit wurden die großen Aktienindizes, die im Mittel 12,0% gewannen, um mehr als das Doppelte bzw. sogar fast das Dreifache übertrumpft. Das zeigt:

Gold ist und bleibt der sichere Hafen in wirtschaftlich und politisch unsicheren Zeiten. Wie Sie in unserem Leitfaden für Ihr Vermögen nachlesen können, empfiehlt es sich daher, neben Ihren Champions-Investments einen Anteil von rund 30 Prozent des Depotwertes in Gold zu investieren. Dafür eignet sich der mit physischem Responsible Gold unterlegte boerse.de-Gold-ETC (WKN: TMG0LD), der so einfach wie eine Aktie an der Börse Stuttgart ohne Ausgabeaufschlag geordert werden kann. Der boerse.de-Gold-ETC hat keine laufenden Gebühren und verbrieft zudem das Recht auf die jederzeitige Auslieferung in Form der wunderschönen boerse.de-Goldmünzen, um damit bspw. als besonderes Geschenk für Geburtstage, Hochzeiten oder Schulabschlüsse große Freude zu bereiten. Also Gold für die Liebsten.

Mehr über den boerse.de-Gold-ETC erfahren Sie unter www.boerse-gold.de bzw. in unserem Leitfaden für Ihr Vermögen, den wir Ihnen gerne kostenlos zusenden.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission