Robinhood-Aktie: Vom Neobroker zum Schwergewicht im S&P 500

Monday, 29.09.25 11:31

Als börsenaffine(r) Leser(in) sind Sie vermutlich im Internet schon einmal über das „Zero Comission Trading”-Angebot der Finanzplattform Robinhood gestolpert. Der US-Anbieter ist in Europa zwar noch nicht so etabliert wie z.B. eToro, doch auf dem Heimatmarkt ist das Unternehmen eine sensationelle Wachstumsstory, von der seit dem IPO 2021 auch die eigenen Aktionäre profitieren: Allein seit der Kauf-Empfehlung im boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien am 2. Mai 2025 hat die Robinhood-Aktie um +144% zugelegt (Stand: 29. September 2025). Die Frage, die sich jetzt aufdrängt, lautet also: Kennt die Robinhood-Erfolgsgeschichte eine Fortsetzung?

 

Robinhood überzeugt mit breitem Angebot

 

Der US-Konzern hat in seinen Anfangsjahren vor allem den Aktienhandel für Kleinanleger revolutioniert. Mit einer intuitiven, spielerisch gestalteten App, einem provisionsfreien Trading und dem Versprechen, die Finanzmärkte zu demokratisieren, gewann das Fintech rasant Millionen Nutzer. Einnahmen erzielt das Unternehmen dabei vor allem durch die Weiterleitung von Aufträgen an Market Maker (Payment for Order Flow), Zinserträge aus Kundeneinlagen und Marginkrediten sowie das Premium-Abo „Robinhood Gold“. Zuletzt kamen Initiativen im Bereich Cash-Management und der Einstieg in Private-Market-Fonds hinzu. Mit dem geplanten „Robinhood Ventures Fund“ sollen Privatanleger einen Zugang zu Private Equity erhalten.

 

Dadurch hat sich Robinhood vom simplen Neobroker zu einem breit aufgestellten, erfolgreichen Finanzdienstleister entwickelt: Im zweiten Quartal 2025 kletterte der Umsatz um 45% auf 989 Millionen Dollar. Auch der Gewinn verdoppelte sich, angetrieben durch boomende Kryptoumsätze und starke Optionsgeschäfte, auf 386 Millionen Dollar.

 

Ritterschlag durch S&P 500 Aufstieg

 

Der große Durchbruch kam dann aber am 5. September 2025, als bekannt wurde, dass  Robinhood in den S&P 500 aufsteigen und dort Caesars Entertainment ersetzen wird. Die Ironie der Geschichte: Robinhood mischt seit neuerem auch im Bereich der Sportwetten und Prognosemärkte mit. In diesem Segment erzielt das Unternehmen nach Einschätzung von Analysten bereits rund 200 Millionen Dollar und sichert sich eine „signifikante Wachstumschance".

 

Robinhoods Aufstieg in den S&P 500 bringt neben dem symbolischen Prestige auch einen massiven Rückenwind durch Indexfonds, die die Robinhood-Aktie künftig automatisch berücksichtigen. Doch es gibt auch möglichen Gegenwind: Zum Beispiel hat der Technologievorstand jüngst Aktien im Wert von 727.000 Dollar verkauft, was Teil einer ganzen Welle von Insiderverkäufen ist, die Fragen nach dem Vertrauen des Managements aufwirft.

 

Insgesamt zeigt sich, dass Robinhood nicht länger nur ein „Zocker-Broker“, sondern ein ernstzunehmender Player an den Finanzmärkten ist. Ob der Spagat zwischen Wachstum, Regulierung und Vertrauen gelingen wird, bleibt allerdings erstmal abzuwarten.

 

Behalten Sie deshalb die Kauf- und Verkaufsempfehlungen für Robinhood und weitere neun trendstarke Tech-Aktien besser im Auge: Ganz einfach mit dem Dienst boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien, den Sie hier kostenlosen und unverbindlich testen können.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission