Robinhood-Aktie: Wird der Neobroker übernommen?

Mittwoch, 29.06.22 16:30
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

angesichts der anhaltenden Marktschwäche wünscht sich sicher so mancher Anleger, dass nun endlich eine Gegenreaktion wie nach dem Corona-Crash startet. Das damalige Comeback sorgte sogar für einen Börsen-Boom, bei dem eine völlig neue Anleger-Generation erstmals ihr Interesse am Aktienhandel entdeckte.

Dazu trugen vor allem auch sogenannte Neobroker bei, deren Apps das bequeme Trading per Smartphone ermöglichen – meist sogar, ohne dass dabei Trading-Gebühren anfallen. Zu den bekanntesten Vertretern gehört der Neobroker Robinhood Markets, über dessen App bspw. sogenannte Meme-Aktien wie AMC und GameStop massiv getradet wurden.

Robinhood Markets: Vom Überflieger zum Übernahmekandidaten



Robinhood nutzen den Hype dann im vergangenen Jahr, um selbst den Sprung aufs Börsenparkett zu wagen. Bei begeisterten Fans, die beim IPO mitmachten, dürfte das jedoch schnell für Ernüchterung gesorgt haben. So verdoppelte sich der Kurs zwar innerhalb der ersten vier Handelstage, doch seitdem kennt die Robinhood-Aktie nur noch eine Richtung: abwärts!



Mittlerweile notiert Robinhood satte 87% bzw. 90% unter den im vergangenen August erreichten Höchstständen von rund 70 Dollar bzw. intraday 85 Dollar. Daher könnte die kurze Börsenhistorie des ehemaligen Stars unter den Neobrokern genauso schnell wieder enden, wie sie begann. Denn laut Bloomberg-Berichten soll die Kryptobörse FTX eine mögliche Robinhood-Übernahme prüfen, wobei FTX-Gründer und Krypto-Milliardär Sam Bankman-Fried dementierte, dass es derzeit konkrete Übernahmegespräche gibt. Doch so oder so:

Auf den langfristigen Erfolg kommt es an



Im boerse.de-Aktienbrief waren Neu-Emissionen sowie Aktien mit kurzen Kurshistorien noch nie ein Thema. Denn für den Champions-Pool kommen grundsätzlich nur Werte in die Auswahl, die mindestens schon seit zehn Jahren börsennotiert sind. Und von den Aktien, die dieses K.-o.-Kriterium erfüllen, erhalten lediglich die 100 erfolgreichsten und sichersten den Champions-Status.

So vermeiden wir, auf Modewellen mitzuschwimmen, die es an den Börsen immer wieder geben wird, und konzentrieren uns stattdessen auf die Top-Aktien, die sich bereits seit Jahren positiv von der breiten Masse abheben. In der Finanzbranche zählen dazu unter anderem die beiden Kreditkarten-Champions Visa und Mastercard sowie die Indexanbieter MSCI Inc. und S&P Global.

Die Liste aller 100 Champions veröffentlichen wir im boerse.de-Aktienbrief, den Sie als Dankeschön kostenlos und unverbindlich lesen können, wenn Sie beim aktuellen boerse.de-Anleger-Barometer mitmachen. Mit fünf kurzen Fragen versuchen wir uns ein Bild von der aktuellen Anlegerstimmung zu machen. Denn vielleicht startet nach dem schwachen ersten Halbjahr nun ein ähnliches Börsen-Comeback wie nach dem Corona-Crash.

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief 

P.S.: Alle Kolumnen von Jochen Appeltauer erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...

Unsere Mission