Rohstoffe auch in Zukunft wichtig: Deutsche Index-Unternehmen bei Industriemetallen aktiv

Freitag, 11.09.20 12:54

Nach jahrelanger Durststrecke haben sich viele Rohstoffwerte erholt. Industriemetalle befinden sich teilweise im Aufwärtstrend. Neben Kaffee bleibt auch der Kakaopreis weitgehend stabil, vor allem wegen der großen Nachfrage nach Schokolade. Andere Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Kupfer, Nickel, Zinn notieren meist aufwärts. Seit Donald Trump vor vier Jahren die US-Präsidentenwahl gewann, sind fossile Energien in den USA gefragt.

Die gedrosselte Ölförderquote durch die OPEC-Länder versetzte dem Ölpreis und damit auch etlichen russischen Aktien zunächst einen Schub, wovon 2020 nach Ausbruch der Corona-Pandemie kaum etwas übrigblieb. Der kolossale Ölpreisverfall erfreut umgekehrt jedoch die Autofahrer und Ölheizer. Auf der anderen Seite erleiden fossile Energien fördernde Länder erhebliche Umsatz- und Ergebnis-Einbrüche. Bei Fracking ist die Existenz gefährdet.

Ein Fallbeispiel: Rohstoffe begleiten Ihr Leben jeden Tag
Es vergeht kein Tag ohne Rohstoffkontakt. Sie stehen morgens auf, verlassen Ihr Bett, dessen Gestell aus Holz, Kunststoff oder Metall besteht, schlagen Ihre Bettdecke zurück, vielleicht mit Gänsedaunen gefüllt. Sie duschen, trocknen sich mit einem baumwollenen Badetuch ab, ziehen Ihren Bademantel aus Naturfasern an und bereiten das Frühstück. Es gibt Kaffee, Kakao oder Tee mit Zucker, Milch oder Kaffeesahne, Orangensaft, Getreidemüsli oder Joghurt, Brötchen oder Brot mit Butter, Konfitüre, Honig, wahlweise Schinken, Wurst, Käse und Bio-Ei. Sie frühstücken an einem hölzernen Tisch; auf dem Boden liegt ein wollener Teppich.

Sie fahren mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Ihrem Auto zur Arbeit, freuen sich über den noch niedrigen Spritpreis. Sie kommen am Arbeitsplatz an. Überall begegnen Sie Rohstoffen, z. B. den Industriemetallen im Fahrstuhltrakt! Im Büro besteht der Fußboden aus Naturholz oder Holzwerkstoffen. Computeranlage, Bildschirm, Tastatur, Drucker, Kopierer und sonstige Geräte enthalten unterschiedliche Materialien. Nach der Arbeit sind Sie auf der Suche nach einem Schmuckstück aus Gold oder Silber mit einem Edelstein besetzt.

Rohstoffe werden in drei bis vier große Gruppen aufgeteilt
Energie: Fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und nachwachsende Agrargüter und erneuerbare Energien, insbesondere Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme.

Industriemetalle: Aluminium, Chrom, Gallium, Indium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Nickel, Palladium, Stahl, Zinn. Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium.

Land- und viehwirtschaftliche Produkte: Baum- und Schurwolle, Getreide, Zucker, Kaffee, Kakao, Mais, Raps, Rind- und Schweinefleisch, wobei Mais, Zucker, Weizen, Raps auch zu Ethanol und Biodiesel verarbeitet werden.

Die fossilen Energien Erdöl und Erdgas sind in zahlreichen Branchen und Geschäftsfeldern vorläufig noch absolut unverzichtbar. Zum Teil winken hier attraktive Dividenden. Das gleicht die aktuelle Kursschwäche zumindest etwas aus.

Fossile Energien sind Brennstoffe bzw. Rohstoffe, die in vielen Millionen Jahren aus urzeitlichen Tieren und Pflanzen entstanden. Dazu gehören Steinkohle, Braunkohle, Torf, Erdöl und Erdgas. Fossile Energieträger dienen vor allem der Wärme- und Stromerzeugung. Die Chemieindustrie entwickelt viele Produkte auf Erdölgrundlage. Fossile Energieträger sind keine nachwachsenden Rohstoffe. Also werden sie irgendwann aufgebraucht sein.

Alternativen müssen her. Wasser-, Wind- und Solarkraft sind auch als Energieträger wegen der Erderwärmung durch den Klimawandel notwendig. Sie erreichen immer größere Anteile und erbringen dank intensiver Forschung auch auf dem Sektor der Künstlichen Intelligenz mehr Leistung. Bislang sind Gas- und Ölheizungen bei erprobter Technik ausgereift, preiswert und finanzierbar. In den nächsten Jahren ist zu erwarten, dass die Wasserstoff- bzw. Brennstoffzellen-Technik auch in den großen Heizungsbereich einzieht.

  • Die Erdölproduktion rentiert sich nur noch in leicht zugänglichen Regionen und wird zunehmend durch erneuerbare Energie abgelöst.
  • Die globale Erdgasförderung wird für die blaue Wasserstofftechnik, Vorreiter in Skandinavien und Favorit der EU, eingesetzt. 
  • Die Kohleförderung verliert an Boden und spielt hierzulande keine Rolle mehr. Aber noch wird auf Kohle rund um den Globus nicht verzichtet.



P.S.: Sie möchten alle Kolumnen von Beate Sander bequem per E-Mail erhalten? Klicken Sie hier ...


Beate Sander ist Bestseller-Autorin und hat mittlerweile über 50 Fachbücher zum Thema Börse und Geldanlage veröffentlicht. Der "Aktien- und Börsenführerschein" zählt sogar zu den TOP 10 Wirtschaftsbüchern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

 

 

 

 

Hier können Sie die Bücher von Beate Sander bestellen und im kostenlosen mein.boerse.de - Das persönliche Finanzportal stehen die Bücher im Prämienprogramm bereit (jetzt anmelden).


Beate Sander startete ihre Börsenkarriere erst im Alter von 59 Jahren und wurde wenige Jahre später Börsen-Millionärin. Sie war eine gefragte Kolumnistin, Moderatorin und Interviewpartnerin und...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission