SAP: Mit Cloud-Innovationen auf Wachstumskurs

Donnerstag, 02.12.21 17:37
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Anfang dieser Woche sorgte SAP-Chef Christian Klein für positive Schlagzeilen, als er verkündete, sein Konzern werde „eines der größten Cloud-Unternehmen der Welt”. Zum einen, weil immer mehr Kunden vieler Branchen in der „Daten-Wolke” Vorteile erkennen: „Alle Industrien sind im Wandel, Unternehmen müssen sich transformieren, und mittlerweile sieht jeder, dass die Zukunft in der Cloud liegt – darauf müssen wir reagieren”. Zum anderen, weil in diesem Segment viel Wachstum steckt, wie die aktuellen Marktführer Amazon AWS und Microsoft beweisen. So schnellten beispielsweise die Cloud-Erlöse von Microsoft im ersten Quartal 2021 um 50 Prozent in die Höhe, im Vorquartal verzeichnete Microsoft hier ein Plus von 51 Prozent. Amazon AWS hat sich in den vergangenen Jahren rasant zum größten Cloud-Dienstleister der Welt entwickelt und trägt nun fast 50 Prozent zum operativen Gesamtgewinn des Konzerns bei. Entsprechend optimistisch zeigt sich auch die deutsche Softwareschmiede SAP, die seit fast 50 Jahren auf Innovation getrimmt ist ...

Unternehmenssoftware reloaded

In den 1970er-Jahren begannen für ehemalige IBM-Mitarbeiter unter dem Firmennamen SAP GmbH (Systeme, Anwendungen und Produkte) mit der Entwicklung von Lohnabrechnungs- und Buchhaltungssoftware. Mit der Einführung der Lösungen SAP R/2 und SAP R/3 etablierte SAP in den 1980er- und 1990er-Jahren einen weltweiten Standard für ERP-Software (Enterprise Resource Planning). In den Folgejahren machten strategische Akquisitionen gekoppelt mit weiteren Innovationen SAP zu einem Marktführer in den Bereichen Cloud-Computing und E-Commerce-Geschäftsnetzwerke. Mit SAP S/4HANA und SAP C/4HANA bringt SAP die nächste Generation von Unternehmenssoftware auf den Markt, die Kunden dabei unterstützt, sich zu intelligenten Unternehmen zu entwickeln. Zusammengefasst bezeichnet der Begriff eine Organisation, die konsequent auf digitale Technologien setzt, um profitabler, resilienter und nachhaltiger zu werden.

SAP will hoch hinaus

Mit richtungsweisenden Produkte wie SAP S/4HANA gelangte SAP zu Weltruhm: Bis heute ist das Unternehmen aus Walldorf auf rund 105.000 Mitarbeiter gewachsen, gilt als die deutsche Software-Perle schlechthin. Für mich als Marketing Manager besonders interessant: In der deutschen BrandZ-Rangliste ist der Softwarekonzern mit einem Wert von rund 51 Milliarden Dollar in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge die wertvollste Marke und belegt auch im weltweiten Interbrand-Ranking „Best Global Brands 2021” einen sehr beachtlichen 20. Platz.

Dabei könnte der aktuelle Fokus auf die Cloud dafür sorgen, dass SAP auch in Zukunft in der ersten Software-Liga spielen wird. Konzernchef Klein kommentierte die aktuelle Entwicklung mit den Worten: „Wir erleben eine Rekordnachfrage nach unseren Cloud-Anwendungen und unserer Plattform". Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hatte SAP die Erlöse mit Cloud-Produkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf fast 2,4 Milliarden Euro gesteigert. Deshalb hob der weltgrößte Anbieter von Anwendungssoftware für Unternehmen seine Prognose für das Geschäftsjahr innerhalb kurzer Zeit zum dritten Mal in Folge an.

Auch Champions-Investoren und boerse.de-Aktienbrief-Leser sind mit der SAP-Aktie langfristig „auf Erfolg gepolt”: Im Zehn-Jahres-Mittel erzielte die Champions-Aktie +10% Rendite p.a. und die Chancen stehen gut, dass der Konzern aus “Silicon Walldorf” auch weiterhin Erfolgsgeschichte schreiben wird.

Mit den besten Grüßen,
Ihr

Daniel Drasch
Markenaktien-Experte

Marketing-Manager Daniel Drasch gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag...

Unsere Mission