Siemens Energy: Profiteur der Infrastruktur-Milliarden?

Montag, 24.03.25 19:18

So schnell kann es an der Börse gehen: Nach vielen, primär verlustreichen Jahren im Anschluss an das IPO 2020 ist die Siemens-Energy-Aktie seit 2024 nicht mehr zu bremsen. Unter anderem aufgrund des kürzlich verabschiedeten, milliardenschweren Infrastrukturpakets der Bundesregierung sehen einige Analysten weiteres Potenzial in Siemens Energy. Doch inwiefern das Unternehmen und der Aktienkurs davon tatsächlich - oder nur stimmungstechnisch - profitieren werden, muss sich erst noch zeigen.

 

Vom Krisen-Konzern …

 

Siemens Energy, eine Abspaltung der Siemens AG, ist ein global führendes Unternehmen im Bereich der Energieerzeugung und -übertragung. Zum Beispiel umfasst das Produktportfolio der Münchener Gasturbinen, Windkraftanlagen, Wasserstofftechnologien und Stromnetze. Besonders die Sparte der erneuerbaren Energien, einschließlich die kriselnde Windkrafttochter Siemens Gamesa, hat das Unternehmen jedoch lange vor kostspielige Herausforderungen gestellt. Die Lage war 2023 sogar so prekär, dass Siemens Energy mit Garantien in Höhe von 15 Milliarden Euro stabilisiert werden musste - u.a. durch die Bundesregierung.

 

… zum Klima-Retter

 

Nach Jahren hoher Verluste und operativer Schwierigkeiten hat sich der Aktienkurs von Siemens Energy seit vergangenem Jahr allerdings stark erholt. Dieser Kursanstieg lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen: Zum Beispiel hat das Unternehmen umfangreiche Maßnahmen zur Kostensenkung und Restrukturierung umgesetzt, insbesondere in der kriselnden Windkraftsparte Siemens Gamesa, wo Produktions- und Qualitätsprobleme angegangen wurden. Auch der globale Ausbau erneuerbarer Energien spielt Siemens Energy in die Karten, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien für gut gefüllte Auftragsbücher sorgt.

 

Die Aktie hat sich somit von einem Krisenwert zu einem Hoffnungsträger für die Energiewende entwickelt. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, speziell in der Umsetzung der geplanten Effizienzmaßnahmen und in der Stabilisierung der Windkraftsparte. So zeigen die jüngsten Quartalszahlen vom 12. Februar 2025 auch ein gemischtes Bild: Während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast 17 Prozent auf knapp neun Milliarden Euro gestiegen ist, fiel der Gewinn je Aktie mit 0,23 Euro geringer aus als im Vergleichszeitraum (1,79 Euro).

 

Ein wichtiger Treiber für den aktuellen Aufwärtstrend der Aktie sind also nicht die Bilanzkennzahlen, sondern die milliardenschweren Infrastrukturpakete der Bundesregierung, von denen Siemens Energy profitieren könnte.

 
Für einen Champions-Titel kommt die Aktie zwar aufgrund der fehlenden Zehn-Jahres-Börsenhistorie noch nicht infrage. Erfolgreiche Alternativen zur Siemens-Energy-Aktie finden Sie hier...

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission