Smithfield Foods (WKN 876812) mit Hauptsitz in Smithfield ist der größte
Produzent und Vermarkter von Schweinefleisch in den USA. Dabei setzt
Smithfield auf eine geschlossene Wertschöpfungskette von der Schweinezucht
bis zur Endvermarktung. Zum Unternehmen gehören Farmland Foods™, Inc., John
Morrell & Co.™, Packerland Holdings™, Gwaltney™ of Smithfield™, Moyer
Packing Co.™, Patrick Cudahy™, North Side Foods™, Cumberland Gap Provision™,
Quik-to-Fix™, Krakus Foods International™, Stefano Foods™, Smithfield™ RMH
Foods, Smithfield™ FoodService Group und Smithfield™ Innovation Group.
Smithfield hat eine geradezu galaktische fundamentale Entwicklung hinter
sich: seit 30 Jahren wachsten die Gewinne um durchschnittlich 26% pro Jahr.
Damit hat Smithfield sogar eine bessere Performance als Warren Buffett. In
Europa ist Smithfield relativ unbekannt. Erst 9% des Nettoumsatzes von 10
Milliarden Dollar kommen aus Übersee. Mit 2,9 Mrd. € Marktkapitalisierung
ist Smithfield Foods ein solider Mid-Cap. , In den USA kontrolliert
Smithfield 27% des Marktes für Schweinefleisch einschließlich der
Endprodukte. Damit hat Smithfield bei Schweinefleisch eine stärkere
Marktstellung als Coca Cola bei Getränken. Allerdings kommt das Unternehmen
in den USA an seine Grenzen: bei einem weiteren Wachstum würden wohl die
Kartellbehörden einschreiten.
1936 gründeten Joseph W. Luter & Joseph W. Luter, Jr. die Smithfield Packing
Company. Eine weitere Generation von Luters, Joseph III and Joseph IV,
Smithfield hat heute das Heft in der Hand. Joseph W. Luther III startete
1962 im Unternehmen und ist noch heute aktiv. Prinzipiell mögen wir
Familienunternehmen sehr gerne, da sich Familien durch ein dauerhaftes
Engagement für ihr Unternehmen auszeichnen. Welcher angestellte Manager
würde seinen Kindern empfehlen, in die Schweinefleischproduktion
und –verarbeitung zu gehen.
Die Spezialisierung auf Schweinefleisch und die vertikal integrierte
Wertschöpfungskette (Smithfield macht alles von Zucht bis zur Produktion und
Vermarktung von Schweinefleischprodukten selber) macht Smithfield in seiner
Branche zum mächtigsten und profitabelsten Unternehmen. Jetzt will
Smithfield international wachsen. In der internationalen Expansion liegt
auch die einzige Chance von Smithfield, wenn das Unternehmen sich weiter auf
seine Kernkompetenz – Schweinereien – konzentrieren will.
Smithfield expandiert derzeit in osteuropäischen Ländern mit Zugang zum
EU-Markt (Polen, Rumänien). Robert A. Sharpe II, Präsident für das
internationale Geschäft: „Wir laufen nicht aus den USA weg, sondern wir
sehen große Möglichkeiten in Europa... Osteuropa ist so ähnliche Iowa: viel
Getreide und Land – hier können wir die bestehen Produktionsstrukturen
erheblich verbessern.“ Die industrielle Produktion durch einen starken
Player könnte den europäischen Agrarmarkt tatsächlich verändern, aber es
bleiben natürlich Risiken bei der internationalen Expansion.
Königstest und Bewertung
Insgesamt hat Smithfield mit 57 Punkten definitiv Investment-Qualität. Bei
den allgemeinen Königskriterien steht Smithfield mit 36 Punkten hervorragend
da. Für den Massenmarkennamen vergebe ich 5 Punkte: die Produkte sind zwar
in Amerika sehr bekannt und überall zu haben; im Rest der Welt ist
Smithfield eher unbekannt. Smithfield ist der Herrscher seiner Branche, auch
im internationalen Vergleich: 9 Punkte. Die Wirtschaftsgüter sind
geringwertig: 8 Punkte. Smithfield kann wachsen, allerdings nur
international. Das birgt gewisse Risiken: 5 Punkte. Das Unternehmen
konzentriert sich auf sein Kerngeschäft: 9 Punkte.
Bei den Finanzzahlen erreicht Smithfield nur 21 Punkte. Die Margen sind in
dem Geschäft dünn, so dass wir keine Punkte vergeben können. Smithfield
glänzt bei Gewinnwachstum und der Rendite der einbehaltenen Gewinne: 10 und
8 Punkte. Der Cashflow sieht nicht so gut aus: 1 Punkt. Über eine
Eigenkapitalquote von gut 32% würden sich viele deutsche Großunternehmen
freuen, bei unseren strengen Kriterien gibt es nur 2 Punkte.
Für die nächsten Jahre rechnen wir mit einem durchschnittlichen Wachstum von
15%. Unter dieser Annahme beträgt der Innere Wert von Smithfield Foods 35 €.
Bei einem aktuellen Kurs von 24,6 € ist Smithfield ein klarer Kauf.
Auf gute Investments,
Ihr
Prof. Dr. Max Otte
www.privatinvestor.de
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...