So finden wir die besten Aktien der Welt!

Mittwoch, 29.07.15 17:36
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

vorige Woche hatte ich Ihnen an dieser Stelle von dem Ergebnis unserer jüngsten Quartalsüberprüfung berichtet und die Charts der beiden Aufsteiger gezeigt. Hierbei handelt es sich übrigens um die britische Compass Group sowie den US-amerikanischen Lebensmittelhersteller Hormel Foods, der unter anderem Dosenfleisch der Marke Spam produziert.

Jedes Mal wenn ein Champions-Tausch durchgeführt wird, häufen sich die Fragen, weshalb denn dieser oder jener Wert nicht zu unserer Champions-Auswahl zählt. Sie müssen wissen:

Der Grundgedanke unserer Performance-Analyse

K.o.-Kriterium für die Qualifikation als Aktienbrief-Champion ist das Vorliegen einer Kurshistorie von mindestens zehn Jahren. Damit sollen bewusst Werte ausgeklammert werden, die aufgrund zwischenzeitlicher Modewellen – wie bspw. dem Boom der Solaraktien oder dem New-Economy-Hype stark – nach oben schießen, um danach wieder heftig abzustürzen.

Wenn eine Aktie diese erste Hürde gemeistert hat, werden aus den Kursdaten der vergangenen zehn Jahre Rendite- und Risikokennzahlen berechnet, anhand derer sich die Chance-Risiko-Profile miteinander vergleichen lassen. Kriterien wie die Zugehörigkeit zu einem bekannten Index oder in welchem Land der Unternehmenssitz liegt, spielen im Rahmen der Performance-Analyse dagegen keine Rolle.

Sofern wir bei den quartalsmäßigen Überprüfungen potenzielle Kandidaten für unsere Champions-Auswahl entdecken, wird dann selbstverständlich geschaut, ob ein ausreichend liquider Handel gewährleistet ist. Doch zurück zur Frage, warum sich viele bekannte Aktien nicht automatisch als Champion qualifizieren. Am besten sehen wir uns das einmal kurz am Beispiel des Automobilherstellers Daimler an:

Deshalb ist Daimler kein Champion

In der Abbildung – dem sogenannten Rendite-Risiko-Check – wird die Risikokennziffer auf der x-Achse und die Renditekennzahl auf der y-Achse abgebildet. Dabei nehmen die Anlagerisiken grundsätzlich von links nach rechts und die jährlichen Durchschnittsrenditen von unten nach oben zu. Dementsprechend sind die Aktien mit den langfristig vielversprechendsten Chance-Risiko-Profilen also links oben zu finden.



Die Grafik verdeutlicht damit auf einen Blick, dass es zu Daimler unter unseren Champions aus der Oberbranche Maschinenbau, Verkehr & Logistik deutlich sicherere und zugleich renditestärkere Alternativen gibt.

So errechnet sich für den Dax-Konzern im Schnitt eine jährliche Kursrendite von 7%, während die Risikokennziffer deutlich erhöht ausfällt. Der US-Champion Union Pacific weist dagegen ein 42% geringeres Anlagerisiko auf, und gleichzeitig dürfen sich Aktionäre des Eisenbahnbetreibers seit 2005 im Mittel über jährliche Kursgewinne von 17% freuen.

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur
Aktien-Ausblick


PS: Passend zur Urlaubszeit und den sommerlichen Temperaturen haben wir einen neuen Spezialreport mit unseren heißesten Champions-Favoriten für die kommenden Monate zusammengestellt. Als Aktienbrief-Leser können Sie den Report „Die Sommer-Champions 2015“ kostenlos im Abo-Bereich herunterladen.

PPS: Und auch falls Sie noch nicht zum ständig wachsenden Kreis unserer treuen Leser zählen sollten, können Sie sich Ihre Ausgabe des neuen Spezialreports sichern. Denn bei einem kostenlosen Aktienbrief-Test bekommen Sie den Report „Die Sommer-Champions 2015“ geschenkt.

Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission