So knüpfen Sie an den Erfolg von Apple, amazon.com & Co. an

Freitag, 29.01.21 17:27
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

seit fast einem Jahr wird die Menschheit von der Coronavirus-Pandemie heimgesucht, die gleichzeitig auch einen mächtigen Schub in der digitalen Transformation bewirkt. Dabei handelt es sich um eine Entwicklung, die sich zunehmend wie eine Lawine ausbreitet und praktisch sämtliche Lebensbereiche erfasst. Die durch den Megatrend Digitalisierung herbeigeführten Veränderungen sind vergleichbar mit denen der industriellen Revolution.

An der Börse schlägt sich das seit Jahren in fulminanten Kurs-Rallyes nieder, die im Krisenjahr 2020 kräftig beschleunigt wurden. So hat der Technologieindex Nasdaq trotz des Coronavirus-Rückschlags im Februar/März per saldo 48% gewonnen. Die Dollar-Notierungen der Top-Champions amazon.com und Apple schossen zwischen Anfang Januar und Ende Dezember 2020 sogar 76% bzw. 81% nach oben. Das setzt sich auch 2021 fort, wobei bspw. die Aktie des Kultkonzerns Apple vor Bekanntgabe der Rekordergebnisse für das Weihnachtsquartal jetzt abermals auf ein neues All-Time-High kletterte.

In der Fünf-Jahres-Betrachtung stehen beim Nasdaq Gewinne von 213% zu Buche, während amazon.com 454% und Apple sogar sage und schreibe 508% gewannen. Bei vielen Anlegern weckt diese atemberaubende Kursentwicklung Erinnerungen an die Börsenentwicklung zur Jahrtausendwende, als die Notierungen von Aktien der New Economy nur den Himmel als Grenze zu kennen schienen – bis die sogenannte Dotcom-Blase platzte.

Rückblickend betrachtet handelte es sich dabei aber nur um ein reinigendes Gewitter, bei dem unzählige substanzlose Titel auf der Strecke blieben. Doch eine Reihe von Technologiewerten konnten diese Turbulenzen überstehen – und diese zählen heute zur Crème de la Crème auf den Kurszetteln. Denn:

Top-Unternehmen wie Apple, amazon.com oder Microsoft verfügen über nachhaltige Geschäftsmodelle und decken mit ihren Produkten den durch die Digitalisierung mittlerweile veränderten täglichen Bedarf von Unternehmen und Konsumenten. So geht heute kaum jemand ohne Smartphone aus dem Haus, Lernen und Arbeiten mit Computern ist ebenso zur Selbstverständlichkeit geworden wie das online Einkaufen, das Streamen von Musik und Videos oder bargeldloses Bezahlen. Dabei sind die großen Technologieunternehmen mit ihren umfangreichen Abo-Angeboten bei Software, Dienstleistungen wie E-Commerce, Cloud-Computing oder Cybersecurity längst in die Rolle von Rundum-Versorgern geschlüpft und sichern sich so laufend sprudelnde Einnahmequellen.

Entsprechend stehen die Big-Player wie Apple, amazon.com, Microsoft, Alphabet (Google) & Co. zu Recht im Fokus vieler Anleger. Doch die technologische Entwicklung in Sachen Künstlicher Intelligenz, drahtloser Kommunikation oder autonomes Fahren ist dermaßen rasant, sodass unzählige innovative Unternehmen den Fußspuren der großen, bekannten Top-Technologie-Champions folgen. Und dabei winken enorme Gewinnchancen.

Um die Frage zu beantworten, welche von diesen Wachstumswerten aus dem Technologiesegment an die Erfolge von Apple oder amazon.com anknüpfen, bräuchte es wohl eine Glaskugel. Oder besser eine systematische Vorgangsweise, wie sie im boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien verfolgt wird. Denn hier wählt der BOTSI-Advisor aus tausenden Tech-Titeln die jeweils zehn trendstärksten Technologie-Aktien für ein einfach nachzubildendes Musterdepot aus. Ganz emotionslos und rein auf der Basis von faktenorientierten Trendindikatoren.

Haben Sie bspw. schon einmal etwas von Sinch gehört? Das schwedische Unternehmen ist einer der weltweit führenden B2B-Anbieter im Bereich Cloud-Communication-Services und wurde vom BOTSI-Advisor im November 2019 zum Kurs von 20,65 Euro in das Musterportfolio vom boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien aufgenommen. Seitdem läuft ein wahres Kursfeuerwerk, bei dem die Notierungen bislang um +500% (!) auf 124,00 Euro (per 27.1.) nach oben schossen.

In der historischen Rückrechnung seit 1999 hat das Musterdepot vom boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien jährliche Kursrenditen von 30,7% erzielt und damit den Technologie-Index Nasdaq, der in der gleichen Zeit nur 5,2% p.a. gewann, um 25,5 Prozentpunkte pro Jahr outperformt.

Wenn auch Sie vom Megatrend Digitalisierung überproportional profitieren möchten, nutzen Sie doch einfach hier die Gelegenheit zum kostenlosen und unverbindlichen Login.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission