So profitieren Sie vom Wachstumsmotor China

Montag, 06.07.09 07:35

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

während die Weltwirtschaft eingebrochen ist, wächst China ungebrochen weiter. Obwohl immer noch als Schwellenland eingestuft, hat das Reich der Mitte die USA als Konjunkturlokomotive abgelöst. Die globalen wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse verschieben sich zunehmend nach Osten, wovon auch die südostasiatischen Tigerstaaten profitieren. Jetzt wird immer klarer, dass erstmals in der Geschichte einem einstigen Weltreich das Comeback gelingen dürfte. Konkret:

Anfang des 19. Jahrhunderts wurden zur Blütezeit der Qing-Dynastie ein Viertel aller Waren und Dienstleistungen in China produziert. Zurzeit liegt der Anteil bei nur 6,2 Prozent. Dabei hat das mit 1,3 Milliarden Menschen bevölkerungsreichste Land der Erde mehr Einwohner als Nordamerika und Europa zusammen. Allein dieses Faktum lässt das enorme Wachstumspotenzial für die kommenden Jahre und Jahrzehnte erahnen. Das heißt aus Anlegersicht:

Für den langfristig erfolgreichen Vermögensaufbau ist dieser Aspekt von entscheidender Bedeutung. Doch um von China und den Emerging Markets in Südostasien zu profitieren, müssen Sie nicht unbedingt chinesische Titel kaufen. Vielmehr gilt es, auf Qualitätsaktien solider Unternehmen zu setzen, die erfolgreich auf den Zukunftsmärkten agieren. Denn:

Vielen westlichen Unternehmen gelingt es, den ungestillten Konsumhunger in der Volksrepublik gewinnbringend zu nutzen. So auch zahlreiche Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Während die Kentucky Fried Chicken-Hühnersnacks von Yum! Brands die Herzen der Chinesen im Sturm erobern, finden Zahnpasten von Colgate-Palmolive reißenden Absatz. Andere Konzerne bauen in Südost- und Ostasien Fabriksanlagen bzw. gründen Joint Ventures mit dort ansässigen Firmen. In einer neuen Produktionsanlage in Shanghai stellt Beiersdorf z.B. speziell für asiatische Konsumenten entwickelte Produkte der Top-Marke Nivea her. Das Jahresvolumen beträgt hier zunächst 15.000 Tonnen pro Jahr. Elring Klinger beliefert die boomende chinesische Autoindustrie mit Zubehör wie Dichtungen für Zylinderköpfe über die Tochtergesellschaft Changchun. Und Nestlé hat Südostasien ins Visier genommen. In Ländern wie Thailand, den Philippinen, Malaysia, Indonesien, Vietnam sowie Singapur entstehen zurzeit neue Lebensmittelwerke des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns aus der Schweiz. Sie erkennen:

Als Anleger ist es somit nicht erforderlich, sich auf schwieriges, weil unbekanntes Terrain zu begeben, um am wirtschaftlichen Aufstieg der Emerging Markets in Asien teilzuhaben. Mit der Performance-Analyse setzen Sie auf die langfristig besten Aktien der Welt und sind gleichzeitig auf der sicheren Seite. In der Champions-Auswahl im boerse.de-Aktienbrief finden Sie zahlreiche Qualitäts-Investments mit China-Ausrichtung.

Mit bester Empfehlung

Ihr

Thomas Driendl

Thomas Driendl erklärt Ihnen mehr zum Thema Aktien-Anlage im kostenlosen Aktien-Ausblick hier eintragen und unterstützt Sie mit konkreten Empfehlungen im boerse.de-Aktienbrief. Hier kostenlos testen.

Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission