Sparen für den Nachwuchs: Je früher, desto besser

Dienstag, 30.08.22 17:34
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Geld als Geburtsgeschenk genießt nicht gerade den besten Ruf. Vielmehr wird dem Schenkenden mangelnde Fantasie, Nüchternheit oder ein berechnender Geist unterstellt. Doch im Gegensatz zum Kuscheltier oder Rutschauto, die nur in den ersten Lebensjahren „hoch im Kurs stehen”, gewinnen Geldgeschenke – richtig investiert - mit der Zeit an Wert. Und wenn das Kind, Patenkind oder Enkelkind dann volljährig ist, kann es sich davon einen größeren Wusch erfüllen oder weitersparen. Zum Beispiel für das Eigenheim, die Familiengründung oder ein Sabbatical.

Das Geschenk, das mitwächst



Das Geldgeschenk würde seinen Zweck natürlich nur bedingt erfüllen, wenn es einmal auf das Sparbuch eingezahlt und bei Null- oder Niedrigzinsen 18 Jahre lang liegengelassen wird. Wenn das Kapital dagegen sinnvoll investiert wird, wie zum Beispiel in einen Aktienfonds zum Vermögensaufbau, so kann sogar aus einem relativ geringen Einmalbetrag im Lauf der Zeit eine stattliche Summe entstehen.

Gehen wir zur Veranschaulichung von exemplarischen 5000 Euro aus, die der neue Erdenbürger am Tag seiner Geburt als Geschenk vom Großvater erhält. Opa hat sich gut beraten lassen und investiert das Geld im Namen seines Enkels in den boerse.de-Aktienfonds, der eine jährliche Rendite von 10% + x p.a. anstrebt. Das ist angesichts der historischen Dax- und Dow Jones-Performance von im Mittel 9% jährlich inklusive Dividenden übrigens durchaus realistisch – zumal der boerse.de-Aktienfonds nicht in die größten Unternehmen, sondern nur in die laut Performance Analyse langfristig besten Aktien der Welt investiert.

Bei der thesaurierenden Tranche des Fonds, die Erträge reinvestiert, und einer angenommenen Performance von 10% pro Jahr würde sich der Enkel an seinem 18. Geburtstag über ein Vermögen von rund 27.800 Euro freuen.

Zinseszins: Das „achte Weltwunder”



Eine ordentliche Summe, die auch auf dem „achten Weltwunder” bzw. dem Zinseszinseffekt beruht. Darunter versteht man Zinsen, die auf zuvor verdiente Zinsen (oder im Fall eines Fonds: Renditen und Dividenden) anfallen. Das bedeutet: Die einmal erzielten Erträge erwirtschaften über viele Jahre kontinuierlich wieder neue Erträge, wenn sie reinvestiert werden. In der Finanzwelt ist der Zinseszins ein wichtiges Konzept zum Vermögensaufbau. Denn auf lange Sicht kann mit dem Zinseszins ein kleiner Betrag zu einer großen Summe anwachsen. Wichtig ist, dass Sie früh genug mit der Geldanlage beginnen. Denn je mehr Zeit der Zinseszins hat, desto größer ist das Wachstum. Sprich: Je länger, desto wirkungsvoller.

Bei unserem Rechenbeispiel würden nach 18 Jahren ohne reinvestierte Erträge sogar nur 14.000 Euro zu Buche stehen – was in etwa der Hälfte der Summe inklusive Zinseszinseffekt entspricht.

Deshalb: Informieren auch Sie sich über die finanziellen Chancen, die Sie Ihrem Nachwuchs praktisch in die Wiege legen können und sichern Sie sich den kostenlosen „Leitfaden für Ihr Vermögen".

Auf gute Investments!

Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager

P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Markus Schmidhuber ist seit 2010 Content Manager bei boerse.de – dem ältesten Finanzportal Europas und mit über einer Million monatlicher Nutzer eines der führenden Börsenportale. In dieser...

Unsere Mission