Statussymbol oder Investment? Was Anleger über Luxusuhren wissen sollten

Donnerstag, 14.08.25 00:00

Statussymbol oder Investment? Was Anleger über Luxusuhren wissen sollten

 

ob am Handgelenk von Influencern, Rappern oder Sportstars – Luxusuhren von Marken wie Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet sind längst zum Statussymbol einer immer jüngeren Zielgruppe mutiert. In Zeiten von Inflation und Marktschwankungen gelten sie für manche Anleger zudem als vermeintlich krisensichere Wertanlage. Doch lohnt sich ein Investment in Luxusuhren wirklich?

 

Rolex & Co. mit Nachfrageschub

 

Nach der Corona-Pandemie erlebte der Markt für Luxusuhren eine regelrechte Preisexplosion, denn aufgrund der Beschränkungen gönnten sich viele Vermögende „wenigstens” hochwertige Uhren. Gleichzeitig ging die Produktion neuer Modelle zurück. Infolgedessen traf ein knappes Angebot auf eine stark gestiegene Nachfrage, besonders bei ikonischen Modellen. So erreichte der Umsatz mit neuen und gebrauchten Luxusuhren 2023 laut einer Studie im Auftrag der BW-Bank ein Volumen von 100 Milliarden Dollar.

 

Nach einem starken Preisrückgang im Folgejahr ist der Markt für Luxusuhren – mitunter aufgrund von Social-Media-Einflüssen – 2025 wieder im Aufwind. Besonders Top-Marken wie Rolex profitierten davon: Die Schweizer Traditionsmarke dominierte zuletzt mit über 34 Prozent Marktanteil den globalen Sekundärmarkt, wobei vor allem Modelle wie die Daytona oder Sea-Dweller seit Jahren beeindruckende Wertentwicklungen vorweisen.

 

Uhren als Luxus, Gold als das bessere Geld

 

Trotz aller Begeisterung und möglicher Preissteigerungen sind Luxusuhren keine klassischen Sachwerte. Sie sind Sammlerstücke mit Wertschwankungen, abhängig von Trends, Promi-Hypes und Marktzyklen. So verlor beispielsweise der Luxusuhren-Index ChronoPulse in den vergangenen drei Jahren rund 17% an Wert (Stand: Anfang August 2025).

 

Außerdem sind Uhren illiquider und schwerer zu bewerten als börsengehandelte Produkte. Ein Verkauf über Auktionshäuser oder Online-Plattformen kann Wochen oder Monate dauern und hohe Gebühren mit sich bringen. Dazu kommen Ausgaben für die regelmäßige Wartung und Versicherung, was die Rendite zusätzlich schmälert.

 

Doch es gibt eine Anlage-Alternative mit ebenso viel Glanz, aber deutlich weniger Minuspunkten: Gold. Denn zum einen stieg der Preis für das gelbe Edelmetall im Gegensatz zu Luxusuhren in den vergangenen drei Jahren um 90% (!) und macht deshalb seinem Ruf als Wertspeicher und Inflationsschutz alle Ehre. Zum anderen kann Gold in Form eines ETC börsentäglich wie eine Aktie gehandelt werden und ist somit genauso sicher und liquide.

 

Deshalb gilt: Luxusuhren gehören ans Handgelenk oder als Liebhaberstück in den Tresor. Als „besseres Geld” ist dagegen Gold alternativlos. Besonders der boerse.de-Gold-ETC, der zu 100 Prozent mit sogenanntem Responsible Gold unterlegt ist und börsentäglich so einfach wie eine Aktie gehandelt werden kann. Als Inhaber des boerse.de-Gold-ETCs sichern Sie sich außerdem das Recht auf eine physische Auslieferung der boerse.de- Goldmünze im hochwertigen Blister, und nach zwölf Monaten sind mögliche Gewinne sogar steuerfrei.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission