RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
myChampions100
ab 100.000 Euro
myChampions100GOLD
NEU
myChampions100BITCOIN
NEU
myChampions100GOLD-BITCOIN
NEU
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
Sehr geehrte Privatanleger,
gestern war ich Keynote Speaker auf einem Forum für Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen. Ungefähr fünfzig Vorstände regionaler Banken waren anwesend. Davon habe ich einige interessante Erkenntnisse mitgenommen.
Sie wissen, dass ich ein Fan der genossenschaftlichen Idee und der Genossenschaftsbanken bin. Allerdings werden diese mittlerweile so kaputt reguliert, dass sie ihre eigentliche Aufgabe – die Versorgung der regionalen Wirtschaft mit Krediten – nicht mehr erfüllen können. Wie hart der Wirtschaftskrieg gegen die regionalen Institute ist, erläuterte mir auch Christoph Metzger vom Bankhaus Tullius Walden, der sich auch eingehend mit der Vermögensvernichtung in Deutschland von 1919 bis 1922 befasst hat. Die Beschäftigung mit der Geschichte wäre überhaupt für viele hilfreich.
Die Kreditvergabe ist durch Basel II außerordentlich erschwert. Für jeden kleinen Mittelstandskredit müssen die gleichen umfangreichen bürokratischen Vorgaben erfüllt werden, wie für große Kredite. Das macht kleinere Kredite natürlich unattraktiver. Es ist ein Anti-Mittelstandsgesetz.
Wenn irgendein südlicher Staat der Europäischen Union jetzt Anleihen begibt, bekommen diese ein halbwegs ordentliches Rating. Wenn eine regionale Bank ihre Mittelstandskredite von Top-Mittelständlern bündeln und diese emittieren würde, wäre das Rating wahrscheinlich deutlich schlechter – vielleicht gäbe es auch gar keine Emission. Wenn wiederum sogenannte Mittelstandsanleihen einzelner Firmen von Investmentbanken platziert werden, ist das Rating auch meistens halbwegs o.k., obwohl diese Anleihen meistens schnell absaufen.
Die deutschen Banken haben durch den Zinsverfall in den letzten Jahren immer noch Veräußerungsgewinne in ihren Anleiheportfolios auf der Aktivseite gehabt, welche die Gewinn- und Verlustrechnung gestützt haben. Nun kann man diese Gelder aber nicht mehr ertragsbringend anlegen. Also gehen die Banken in immer längere Laufzeiten. Dennoch sinken die Ergebnisse. Auf der Passivseite haben die Banken viele Geldmarkt- und Girokonten. Wenn nun die Zinsen steigen, muss die Bank auf der Einlagenseite mehr bezahlen und macht dann dauerhaft Verluste. Viele regionale Banken dürften dies nicht überleben.
Ihr Geld ist dennoch insofern "sicher", als das Sie es jederzeit abheben können. Die Merkel-Steinbrück-Garantie wird weiter halten. Aber der deutschen Wirtschaft droht eine schwere Krise. Vielleicht ist das dann der Todesstoß für unser dezentrales, mittelstandsfreundliches Bankwesen.
Bestärkt hat mich auch die Tatsache, dass viele Finanzmanager erwarten, dass das Niedrigzinsumfeld noch lange erhalten bleibt. Bei einer Umfrage sahen dies über 85 Prozent der Finanzmanager so. Dazu kann ich nur sagen: erstens kommt es anders, und zweitens, als man denkt. Ja, die Notenbanken wollen die Zinsen mit aller Macht niedrig halten. Aber gelingen muss es ihnen nicht unbedingt.
Viele setzen auf ein dauerhaft niedriges Zinsszenario. Ich würde zumindest ein anderes Szenario auch einkalkulieren.
Basis für Ihren Depotaufbau sollten vermehrt Qualitätsaktien sein.
Auf gute Investments!
Ihr
Prof. Dr. Max Otte
maxotte.de
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Langfristige Anlagen sind kurzfristige Anlagen, die schief gelaufen sind.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL