RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
myChampions100
ab 100.000 Euro
myChampions100GOLD
NEU
myChampions100BITCOIN
NEU
myChampions100GOLD-BITCOIN
NEU
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Hallo Aktienbrief-Redaktion, vielen Dank für Ihren informativen Börsenbrief. Viel zu lang habe ich ohne rechte Strategie angelegt und bin auch mehrere Male richtig reingefallen. Von den Champions- Aktien verspreche ich mir deshalb eine deutliche Steigerung meiner Rendite. Ich habe nur eine Anregung: Sie haben zuletzt mehrfach den Einstieg per Stop-Buy-Limit empfohlen. Braucht es eigentlich diese englischen Begriffe? Nennen Sie es doch einfach Kauflimit!
Ottmar K., Aalen
Antwort:
Die Begriffe Stop-Buy-Limit und Kauflimit dürfen nicht verwechselt werden, denn damit werden zwei komplett gegensätzliche Sachverhalte beschrieben. Stop-Buy-Empfehlung bedeutet, dass der Kauf so lange zurückgestellt wird, bis ein über dem aktuellen Kurs liegendes Limit erreicht ist. Seit einem Jahr war dies die vorherrschende Strategie im Aktienbrief, um nicht in fallende Kurse hineinzukaufen, sondern erst beim Aufwärtstrendwechsel. Deshalb werden Stop-Buys auch immer knapp über der 200-Tage- Linie platziert, was uns in 2008 davor bewahrt hat, zu früh Engagements einzugehen. Ein Kauflimit funktioniert anders, denn hier soll vor dem Einstieg eine Konsolidierung abgewartet werden. Damit wird die Aktie beim Unterschreiten des Limits erworben. Dieses Vorgehen wird wahrscheinlich im zweiten Halbjahr wieder ein Thema, wenn wir bei dann etablierten Aufwärtstrends Rücksetzer abpassen können, um günstig nachzukaufen. Tipp:
Sie wollen langfristig ein Vermögen an der Börse aufbauen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie, denn der boerse.de-Aktienbrief analysiert seit 2002 mit aufwendigen Screening-Verfahren die Kursverläufe sämtlicher Aktien und kürt die 100 langfristig besten Aktien der Welt zu sogenannten Champions. Diese absoluten Top-Werte verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei weitaus geringeren Rückschlägen als 99,9% aller börsennotierten Aktien. Als boerse.de-Besucher können Sie die aktuelle Ausgabe des boerse.de-Aktienbrief mit den Empfehlungen aus dem neuen Basisdepot der Woche hier kostenlos downloaden.
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Der Steuerzahler ist ein Bürger, der in diesem Jahr Steuern zahlt für Geld, das er letztes Jahr verdient, aber schon vorletztes Jahr ausgegeben hat.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL