RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Welche Faktoren beeinflussen den Börsenverlauf im Schlussquartal 2020 am stärksten?
Nur kurz zur Erinnerung: 2016 wurden sowohl für die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten als auch für den Ausstieg Großbritanniens aus der EU heftige Kurseinbrüche an den Börsen vorausgesagt. Das Gegenteil trat damals ein: An den jeweils folgenden Handelstagen drehten die Aktienmärkte ausgesprochen schnell wieder nach oben und verblüfften viele Glaskugel-Experten. Einmal mehr hatte sich die alte Börsenweisheit bewahrheitet: Politische Börsen haben kurze Beine.
Doch wie steht es diesmal? Deutschlands Privatanleger gehen mehrheitlich davon aus, dass die kommenden Monate an den Kapitalmärkten im Wesentlichen durch zwei Faktoren beeinflusst werden; durch die anstehende Wahl des amerikanischen Präsidenten und den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie. Mehr als 77 Prozent der Stimmen fielen auf diese beiden Faktoren. Lediglich knapp 15 Prozent der Teilnehmer meinen, dass geldpolitische Entscheidungen der Notenbanken die stärksten Auswirkungen auf das Marktgeschehen haben werden.
Interessant hingegen erscheint, dass die Mehrheit der Anleger einen No-Deal-Brexit offenbar für erwartbar hält und davon ausgeht, dass dieses Szenario bereits in den Kursen eingepreist ist. Zumindest antworteten lediglich knapp 8 Prozent der Teilnehmer, dass eine Nicht-Einigung zwischen der Europäischen Union und Großbritannien die Börsen im letzten Quartal des laufenden Jahres am stärksten beeinflussen wird.
Die Ergebnisse der aktuellen Trend-Umfrage des Deutschen Derivate Verbands (DDV) machen deutlich, dass sich Anleger immer wieder dieselben Fragen stellen, Großereignisse wie die Wahl des US-Präsidenten mit Argusaugen verfolgen und sich mit großer Wahrscheinlichkeit in ihren Depots entsprechend aufstellen und absichern. In diesem Jahr kommt erschwerend hinzu, dass niemand wirklich voraussehen kann, ob die zweite Pandemie-Welle ein erneuter Brandbeschleuniger für die Börsen weltweit bedeutet.
Insofern eignen sich strukturierte Wertpapiere in hervorragender Art und Weise als Beimischung zur Allokation des eigenen Depots. Erfahrene Anleger und vor allem Trader wissen wie sie ihre Portfolios entsprechend absichern. Alle anderen sollten im Zweifel das Gespräch mit ihrem Berater suchen.
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Diejenigen, die immer davon reden, dass alle in einem Boot sitzen, sind meistens diejenigen, die sich rudern lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL